Gestern hat das Europaparlament zwei Gesetze verabschiedet, die uns vor Hassrede auf Plattformen wie Social Media schützen sollen. Gestern hat auch das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) seinen jährlichen Kongress abgehalten. Dabei ging es um Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die Customer Journey. Hier kommt noch einiges auf uns zu – morgen mehr dazu. Heute aber erstmal die News zu Fitness- und Vorsorgemuffel, zu unternehmerischer Verantwortung und mehr.
#Strauße sind Vorsorgemuffel
Was macht eigentlich die Generation Z, insbesondere der weibliche Teil, mit ihrem Geld? Dieser Frage stellten sich junge Frauen in einem tiefenpsychologischen Interview mit Prof. Dr. Tobias Keil und Nicolas Kayser von The Insight Zoo. Antworten dieser psychologisch-qualitativen Untersuchung sind für die Bankenbranche wichtige Indizien für die Produktentwicklung.
Weiterlesen auf planung&analyse
#Fitnessfreaks vor
40 Prozent der Befragten Deutschen ab 18 Jahren haben im vergangenen Monat Sport getrieben und wünschen sich, noch mehr Sport zu treiben. Das aktuelle YouGov-Framework
Sportgewohnheiten der Deutschen bezeichnet sie als „Fitnessfreaks“. Die beiden Folgekategorien sind die Sportbegeisterten mit 40 Prozent und die Gelegenheitssportler mit 19 Prozent. Die sogenannten „Fitnessmuffel“ sind die Gruppe, die im letzten Monat keinen Sport getrieben hat und auch nicht das Bedürfnis haben, sich sportlich zu betätigen (20 Prozent). Die Analyse von
YouGov beleuchtet die Demografie und die Einstellungen dieser Gruppen, etwa zu Ernährung, Freizeit und Gesundheit.
#Moral first
In Deutschland geben 83 Prozent der Befragten an, dass sie ausschließlich Unternehmen unterstützen, mit deren Werten, Überzeugungen und Moralvorstellungen sie sich identifizieren können. Das zeigt der
Adobe Consumer Research Report 2022 für den 9.565 Verbraucherinnen und Verbraucher in der gesamten EMEA-Region befragt wurden. Der Aspekt der Nachhaltigkeit (41 Prozent) ist den Deutschen dabei am wichtigsten, gefolgt von der sozialen Gerechtigkeit in Bezug auf Mitarbeitende der jeweiligen Unternehmen (35 Prozent).
#Nicht Euer Geschäft
Ähnliches Thema – anderes Ergebnis: Unternehmen, die gesellschaftliches Engagement zeigen und kommunizieren, haben ein Problem. 58,4 Prozent der Befragten halten das für nicht glaubwürdig. Das ist ein Ergebnis einer
Studie des Tabak-Hersteller Philip Morris. Er beauftragte das Meinungsforschungsinstitut
Civey Im Juni wurden 5.000 Menschen in Deutschland online befragt. Die Ergebnisse: Rund 35 Prozent der Befragten finden, Firmen sollten sich nur auf ihre wirtschaftliche Aufgabe konzentrieren. 32 Prozent sind der Meinung, sie sollten sich auch für die Demokratie einsetzen.
#Bäume zählen
146.584 Hektar Streuobstwiesen gibt es in Deutschland. Das verrät der
Ökosystematlas des statistischen Bundesamtes. Er zeigt die Vielfalt und Verteilung der in Deutschland vorkommenden Ökosysteme. Alle Flächen werden lückenlos und überschneidungsfrei einer von 74 verschiedenen Ökosystemklassen zugewiesen. Der neue Ökosystematlas zeigt diese Ökosysteme mit einer interaktiven Karte.