Wichtiges&Mehr

Weltfrauentag: Arbeitswelt, starke Frauen, Belastungen, Diskriminierung, Selbstverwirklichung

IMAGO / Christian Ohde
Am Weltfrauentag kommen wir mit einer geballten Ladung an Studien aus der Gender-Welt. Mit dabei sind Sinus, Einhell, Ipsos, AXA, dfv Mediengruppe, Capterra. Zusätzlich verkünden IRI und NPD ihren neuen Firmennamen - und er hat mehr als drei Buchstaben.
Teilen



#Neuer Name für Panelanbieter

Es gilt schon wieder einen neuen Namen zu lernen. Nach ihrer Fusion im August 2022 haben die beiden Panelanbieter Information Resources, Inc. (IRI) und The NPD Group ihren neuen gemeinsamen Firmennamen und Markenauftritt vorgestellt: Circana. Dabei steht IRI primär für die Betrachtung der FMCG-Märkte mit dem lange etablierten Handelspanel und eine gerade veröffentlichten Verabredung für die Übernahme des Haushaltspanel von NIQ (vormals Nielsen IQ). NPD steht für die Beleuchtung diverser Nonfoodmärkte mit Haushalts- und Handelspanels.

#Achtung Baustelle: Gleichstellung am Arbeitsplatz

Obwohl 56 Prozent der deutschen Abiturienten weiblich sind und vorbildlich eine akademische Karriere starten, scheint die Frauenquote später im Arbeitsleben zurückzufallen. Die Ergebnisse einer Befragung von Capterra zeigen, dass es bis zur „Gleichstellung in der Arbeitswelt“ noch ein weiter Weg ist. Weiter lesen.

#Business-Frauen

Über 130 Seiten hat die Kommunikationsabteilung der dfv-Mediengruppe zusammengetragen. 130 Seiten mit Berichten, Interviews, Porträts von starken Frauen in den Branchen, die unsere Medien begleiten – von der „Allgemeinen Fleischerzeitung“ bis „Tanz aktuell“. Ein Beitrag von planung&analyse ist natürlich auch dabei. Sehen Sie selbst.

#Belastete Frauen

Der AXA Mental Health Report zeigt: Ein Großteil der Bevölkerung derzeit nicht glücklich. Besonders betroffen sind junge Frauen. 41 Prozent bezeichnen sich bei der Umfrage als psychisch erkrankt. Bei Studierenden und Schülerinnen liegt diese Selbsteinschätzung zur eigenen psychischen Belastung um 30 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Das Versicherungsunternehmen führt diese Studie zum dritten Mal durch. Ipsos hat im September 2022 in Deutschland und fünfzehn weiteren Ländern 2.000 Personen zwischen 18 und 74 Jahren befragt. Im europäischen Vergleich liegen Deutschland und Großbritannien bei der Selbsteinschätzung mit jeweils 32 Prozent an der Spitze. Ob diese Selbsteinschätzung sich mit den tatsächlichen Erkrankungen deckt, wird allerdings auch hinterfragt. Zwar erfüllt laut Statistik tatsächlich ein Drittel der Bevölkerung die Kriterien für eine psychische Erkrankung, doch durch die stärkere Thematisierung von psychischen Belastungen in einer breiten Öffentlichkeit könnte die Zahl der Menschen, die sich subjektiv betroffen fühlen, auch weiter erhöht werden, heißt es in der Studie.

#Jetzt ist aber mal genug!

Bei einer Befragung von Ipsos in Zusammenarbeit mit dem King’s College London sagen 46 Prozent, dass in Deutschland zur Gleichstellung von Frauen und Männern bereits genug getan wurde – ein Anstieg von 16 Prozentpunkten im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2019. Einige (39 Prozent) befürchten sogar, dass durch die Förderung der Gleichstellung nun Männer diskriminiert würden. Unter den Männern schließen sich dieser Befürchtung hierzulande 49 Prozent an, aber auch 30 Prozent der befragten Frauen stimmen dem zu. Frauen (38 Prozent) sind außerdem deutlich pessimistischer als Männer (49 Prozent), dass die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen noch zu ihren Lebzeiten erreicht wird.

#Frauen und Entspannung

„Frauen legen beim eigenen Garten mehr Wert darauf, einen Erholungsraum zu schaffen, während für Männer die Pflichtmotive überwiegen.” So resümiert Dr. Marc Calmbach, Geschäftsführer des Sinus-Instituts und Projektleiter einer Studie zum Heimwerken und Gärtnern im Auftrag von Einhell, einem Hersteller akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte. Durchgeführt wurde eine Online-Erhebung in der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren (N=2170), die durch eine qualitativ-psychologische Pilotstudie vorbereitet wurde. Dabei kam heraus, dass vor allem Frauen, arbeiten in Heim und Garten als „Lieblingsbeschäftigung“ verstehen. Als Motive findet Sinus Unabhängigkeit, Erholung, Selbstverwirklichung und Selbstbestätigung. Um die Affinität der Deutschen zum Selbermachen zu erfassen, wurde ein Einhell DIY-Index entwickelt. Er setzt sich aus den Dimensionen Interesse an DIY, Häufigkeit der DIY-Beschäftigung und subjektive DIY-Kompetenzeinstufung zusammen. Die DIY-Affinität der deutschen Bevölkerung liegt demnach bei 62 von 100 möglichen Punkten.

#Zitate

  • „What we see and what we hear from women is they want a return on the investment for their loyalty and for their effort.“ Alexis Krivkovich von McKinsey, was Frauen im Arbeitsleben suchen.
  • „Männer werden befördert aufgrund der Annahme, dass sie den Job können, Frauen erst, wenn sie den Job schon machen.“ Dora Osinde, Kreativ-Chefin bei Ogilvy.

#Das Letzte

Laut der Uno-Frauenrechtskommission ist die Gleichstellung derzeit noch „300 Jahre entfernt“, so sagte es António Guterres vor der Uno-Vollversammlung in New York. Er mahnte: „Die über Jahrzehnte erzielten Fortschritte verschwinden vor unseren Augen.“ Angenommen, die Menschheit gibt es in 300 Jahren noch, weil sie weder vom Atomkrieg noch von einer Klimakatastrophe eliminiert worden ist. Die im Jahr 2323 Lebenden könnten sich nicht nur deshalb freuen: Sie wären auch die erste Generation der Welt, in der gleiche Rechte, gleiche Pflichten und gleiche Bezahlung von Männern und Frauen real wären. Jedenfalls wenn die Uno-Frauenrechtskommission mit ihrer Prognose recht behält.

stats