Gestern ging es ja um Kaffee und die Luxemburger. Ein aufmerksamer Leser hat uns darauf hingewiesen, dass die Luxemburger weder die errechneten 950 Tassen Kaffee trinken, noch den Schnaps, den sie verkaufen, die Zigaretten nicht rauchen und auch den Sprit nicht selbst verfahren. Alles geht in die Grenzregionen. Das wollten wir auf alle Fälle mit Ihnen teilen. Hier lesen Sie heute Nachrichten von WZB, infas, GIK, IFH Köln und Meta.
#Mental Load
Von insgesamt 21 Aufgaben, die Haushalt, Familienorganisation und Freizeitaktivitäten betreffen und die geplant und im Auge behalten werden müssen, liegen nur drei überwiegend oder ausschließlich in der Verantwortung von
Männern: Reparaturen, Handwerker und Finanzen. Dies ist ein Ergebnis der
4. Auflage der sogenannten „Vermächtnisstudie“, die vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften sowie „Die Zeit” erstellt wurde. Sie ist heute in der Wochenzeitung nachzulesen. Die wissenschaftliche Leiterin der Studie,
Prof. Jutta Allmendinger vom WZB, sagt über einen ihrer Befunde: „Wir sehen zum ersten Mal, dass die
Bedeutung von Kindern bei den Befragten sinkt. Insbesondere jüngere Frauen raten zukünftigen Generationen dazu, die Wichtigkeit eigener Kinder nicht zu hoch zu setzen.”
#Longread
Künstliche Intelligenz nutzt große Datenmengen aus dem Internet und spült sie wieder zurück. So entsteht ein sich selbst verstärkender Prozess, eine
Endlosschleife, die wenig Neues produzieren kann.
Maik Kuhlmann, freier Marktforscher, erinnert das an den „Uroboros“, eine sich selber in den Schwanz beißende, sich selber verzehrende Schlange und sieht in einer unkritischen Adaption von KI-Studien eine mögliche Schwächung der Forschung.
Lesen Sie „Wie KI unsere Kultur in den Käfig sperrt“.
#Sparbrötchen
Konsumierende in Deutschland sind derzeit sehr
empfänglich für Werbung. Das ist ein Ergebnis des best for planning (b4p) Trendbericht „Konsum und Werbung in Zeiten von Preissteigerungen“ der
Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK). Sie untersuchte das Kaufverhalten der Deutschen und befragte dafür n=1.020 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Dezember 2022 mit einer Online-Umfrage. Demnach greifen Konsumierenden vermehrt zu
Sonderangeboten. 87 Prozent der Befragten achten verstärkt auf den Preis und wenn sie ein bestimmtes Produkt benötigen, nehmen 73 Prozent der Menschen Werbung dafür wahr. Darüber hinaus untersuchte die Studie, über welche
Kanäle sich die Menschen über Produkte und Angebote informieren.
#Kreislaufwirtschaft
„Reduce, Reuse, Recycle, Repair“ so der Titel des
Konsummonitor Nachhaltigkeit vom HDE.
Der Handelsverband hat durch seinen Marktforscher IFH Köln untersuchen lassen, wie die Menschen nachhaltig konsumieren. Befragt wurden n = 1.058 Internetnutzende. 68 Prozent geben an,
Second-Hand-Sachen auf Plattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted zu kaufen, 24 Prozent nutzen Online-Verkaufsdienste wie Sellpy, Momox und andere, Flohmärkte (44 Prozent) und stationäre Second-Hand-Shops (33 Prozent) wirken da fast schon abgeschlagen.
#Das Letzte
Wegen eines
Verstoßes gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss der Meta-Konzern (Facebook und Instagramm) Strafe in Höhe von
1,2 Milliarden Euro zahlen.
Das teilt die irische Datenschutzbehörde mit. Die Beschwerde ist über zehn Jahre her und wurde von dem Österreicher Max Schrems eingereicht. Er bezog sich damals auf die Erkenntnisse von US-Whistleblower Edward Snowden, der aufdeckte, dass sich Facebook an der Massenüberwachung durch amerikanische Geheimdienste beteiligt hat.