Journaling - wieder mal so ein Wort, das aktuell vermehrt zu lesen ist. Das Kurz-Tagebuch-Schreiben soll inmitten dieser turbulenten Zeit helfen, einen Moment am Tag inne zu halten und sich beispielsweise zu fragen: Was hat mich heute glücklich gemacht? Auch aus der Toolbox der Marktforschung ist das Tagebuch nicht mehr weg zu denken. Was sonst noch in der Qualitativen Forschung zum Einsatz kommt, lesen Sie in der neuen planung&analyse. Jetzt geht es hier weiter mit Meldungen von SurveyMonkey, Agma, Dynata und dem Statistischen Bundesamt.
#Das neue Heft ist da!
Wir hatten an dieser Stelle bereits über den qualitativen Schwerpunkt des aktuellen Heftes unter der Überschrift
Quali-Magie geschrieben und alle Fachautoren benannt. Aber das ist nicht alles, was Heft 1 von planung&analyse zu bieten hat. Wie es sich für ein Fachmagazin gehört, geht es um Methoden und richtungsweisende Studien. Wir haben gleich zwei Beiträge, in denen verschiedene
Methoden empirisch verglichen werden: zur Preisforschung und zu impliziten und expliziten Methoden bei der Kaufentscheidung. Mit dabei eine „ausgezeichnete“ Methode zur
Werbewirkungsforschung und die neue digitale
Reichweitenstudie der Agma. Und weil unser Heft planung&analyse besonders von den Unternehmensforscherinnen und -forschern gelesen wird, haben wir die
Insights-Profis der Rewe Group besucht.
Viel Spaß beim Lesen.
#Verkauf
Der SurveyMonkey-Eigentümer
Momentive Global wird
laut Reuters in einem 1,5-Milliarden-Dollar-Deal an die Private-Equity-Firma Symphony Technology Group verkauft. Im Jahr
2021 wollte das Softwareunternehmen Zendesk Momentive für fast vier Milliarden US-Dollar kaufen, was jedoch aufgrund des Widerstands der Aktionäre
abgelehnt wurde. Das Unternehmen sei mit diesem Angebot unterbewertet, hieß es damals.
#Köpfe&Mehr
Lutz Kuckuck, Christian Bachem und
Thilo Swoboda stellen den neuen dreiköpfigen Beirat der Agma bzw. deren Servicetochter MMC GmbH. Das Gremium soll den Agma-Vorstand um den neuen Vorstandsvorsitzenden René Lamsfuß unterstützen. Die Agma hat Anfang des Jahres die Agof unter ihre Fittiche genommen und plant nun eine neue Digitalstudie, die die technischen, perspektivisch datenschutzrechtlichen und strukturellen Schwächen der Daily Digital Facts beseitigen soll (siehe Heft 1 von planung&analyse). Im Februar verabschiedete sich die Agof mit einem Newsletter und wichtigen digitalen Fakten. Etwa, dass 61,27 Millionen Bundesbürger generell auf das Internet zugreifen.
Der Verein Agof e.V. bleibt übrigens bestehen. Ein neuer Vereinszweck wird noch gesucht. Die Agof Services GmbH unter Geschäftsführerin Claudia Dubrau wird hingegen eingestellt.
#41 Prozent
Deutsche sind besonders eifrig dabei, ihren Konsum von Fleisch- und Molkereiprodukten zu reduzieren und sich damit
klimaschonend zu
verhalten. Bei einer Umfrage von
Dynata im Januar 2023 in elf Ländern mit je 1.000 Personen sagten 41 Prozent der Befragten in Deutschland, sie hätten im letzten Jahr
weniger Fleisch und Milchprodukte gegessen – der weltweite Durchschnitt liegt bei 29 Prozent. Deutsche sind laut der Befragung auch führend darin, ihre Flugreisen zu reduzieren oder durch andere Verkehrsmittel zu ersetzen. 26 Prozent haben dies im vergangenen Jahr getan, gegenüber 18 Prozent weltweit. Dynata hat drei
Hindernisse eines nachhaltigen Konsums abgefragt: Geld, Bequemlichkeit und Zeit.
#Das Letzte
Durchschnittlich 35 Euro im Monat nahmen private Haushalte im Jahr 2021 durch den
Verkauf von Waren ein, acht Euro mehr als noch im Jahr 2016. Das berechnete das Statistische Bundesamt (Destatis) und zieht die Daten aus der laufenden Wirtschaftsrechnung (LWR), einer tagebuchgestützten Befragung von Haushalten. Selbstständige werden allerdings nicht einbezogen, auch Haushalte, deren regelmäßiges monatliches Nettoeinkommen 18.000 Euro und mehr beträgt, bleiben in den LWR unberücksichtigt, da diese in zu geringer Zahl an der Erhebung teilnehmen.