Das Markenkennzeichen von Toblerone ist ganz klar die dreieckige Form der Schokolade und die dazu passende Verpackung. Letztere verliert nun ein wichtiges Gestaltungsmerkmal: Das Matterhorn. Mondelez verlagert den Hauptteil der Produktion in die Slowakei. Damit ist Toblerone kein Schweizer Produkt mehr und darf das Matterhorn nicht mehr zu Werbezwecken verwenden. Hauptsache, die Rezeptur bleibt. Wir starten in die Woche mit Nachrichten von pollytix, rheingold Institut, Link, Yagora, Amazon und Statista.
#Ohren für Insights
Bei der Kabinettsklausur der Bundesregierung am Wochenende im brandenburgischen
Meseberg gab es eine Session unter der Überschrift „Zeitenwende und Zuversicht“. Als Gäste waren dort
Jana Faus von
pollytix strategic research und
Stephan Grünewald vom
rheingold Institut eingeladen. Was genau die Markt- und Meinungsforscher den Regierungsvertretern vortrugen, ist uns nicht bekannt. Aber es ist schonmal gut, dass sie Ohren für Insights aus der Bevölkerung haben. Heute geht es weiter mit Energie- sowie Datenpolitik.
#Hauptsache authentisch
Sollte man, darf man
Dialekte in der Werbung verwenden? Was in Deutschland eher verneint wird oder nur punktuell vorkommen kann, ist in der Schweiz schon üblicher. Das Schweizer
Link Institut hat mit mehreren Partnern eine Studie dazu durchgeführt, die auf der Fachtagung „Ädvertising – Dialekt in der Werbung“ vor gut 100 Teilnehmenden vorgestellt wurde.
Unser Kollege Beat Hürlimann aus der Schweiz war dabei.
#Köpfe
Holger Moh wird Director bei der auf Shopper-Research spezialisierten Yagora GmbH. Moh übernimmt zum 1. März die Stelle des Director Business Development & Marketing. Zuvor war er Leiter Strategy & Transformation und Mitglied des Executive Boards bei PepsiCo DACH und bringt daher Erfahrungen aus den Funktionen Category Management, Trade Marketing, Revenue Management, Forecasting, Innovations Management und New Business mit.
#Alles außer Hochdeutsch
Amazon hat im Tübingen ein
Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Es soll um Forschung in den Bereichen Lernen von Kausalität und Computer Vision (maschinelles Sehen) gehen. Im Mittelpunkt stehen Fairness, objektzentriertes Lernen und Umgebungswahrnehmung, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. Natürlich geht es auch um Künstliche Intelligenz. Das
Kauferlebnis beim Online-Shopping soll durchleuchtet werden. Die Wahl des Standorts ist nicht zufällig.
Amazon arbeite eng mit der baden-württembergischen Forschungslandschaft zusammen. Dazu gehören die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme.
#Das Letzte
Einen potenziell gefährlicher Trend findet Statista auf
TikTok. Unter dem Hashtag
#KlarnaSchulden vergleichen Nutzerinnen und Nutzer die Höhe ihrer angehäuften Schulden. Es seien vor allem Personen aus der Generation Z und Millennials, die gerne auf Pump mit der Klarna-Funktion „Buy now, pay later“) kaufen. Die Teenager würden sich dabei mit Schulden im einstelligen Tausenderbereich brüsten. Auf Nachfrage von Statista gab rund ein Fünftel der Befragten an, dass sie sich ein Leben ohne „Buy now, pay later“ nicht vorstellen wollen.