Die Mercedes-Benz Arena darf zumindest Arena bleiben 2024.
IMAGO / Sportfoto Rudel
Die Mercedes-Benz Arena darf zumindest Arena bleiben 2024.
2024 findet ja mal wieder eine Herren-Fußball-EM in Deutschland statt. Jetzt werden die Namen der Spielstätten präsentiert – es ist ein bunter Mix geworden: So wird in Leipzig und Cologne in einem Stadium gespielt, in Hamburg, Dortmund und Berlin in einem Stadion und in Frankfurt, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Munich und Stuttgart trifft man sich in einer Arena zum Ballsport. Zwölf Monate hat die UEFA für diesen Prozess benötigt, berichtet der Kicker. Jetzt folgen Nachrichten von PureSpectrum, Gallup, Institut für Demoskopie Allensbach, Radeberger und Civey.
Teilen

#Finanzspritze

Die amerikanische Insights-Plattform PureSpectrum erhält von der Beteiligungsgesellschaft Arthur Ventures 37 Millionen US-Dollar zur Unterstützung strategischer Initiativen und zur Förderung des weiteren Wachstums. PureSpectrum wurde 2015 von CEO Michael McCrary gegründet. Zuvor war er Managing Director bei Cint und Präsident bei Lucid. Das Geschäftsmodell von PureSpectrum ist ähnlich, es ist ein Marktplatz für Käufer und Verkäufer von Online-Samplen. Um die Qualität einzelner Umfrageteilnehmer unabhängig von der Quelle zu messen, wurde der Algorithmus, der mit Daten von mehr als zehn Milliarden Sitzungen trainiert wurde, kürzlich aktualisiert.

#Emotionale Bindung

Die Zahl der Arbeitnehmenden, die im Job „innerlich gekündigt“ haben, ist auf 18 Prozent gestiegen und erreicht damit im Gallup Engagement Index den höchsten Wert seit 2012. Gallup (nicht zu verwechseln mit der Gallup International Association) stellt seit 2001 jährlich zwölf Fragen zum Arbeitsplatz und -umfeld der Deutschen. Der Dauerkrisenmodus, in dem sich deutsche Unternehmen befinden, hinterlässt Spuren auch im Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Chefs. Weiterlesen auf planung&analyse.

#Wenig Bewegung

Nach der Geburt des ersten Kindes werden die Karten bezüglich der Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in den meisten Beziehungen neu gemischt. Eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle gibt. Eine Vollzeitbeschäftigung des Vaters und einer Teilzeitbeschäftigung der Mutter bestimmen jedoch das Bild. Besonders spannend ist, dass Allensbach bereits 2014 eine ähnliche Untersuchung durchgeführt hat. „Seither haben sich die Muster nicht substanziell verändert“, heißt es in dem Bericht. Befragt wurden 1.189 Mütter und Väter in Paarverbindungen mit Kindern unter 16 Jahren.

#Köpfe

Melanie Böksen-Berneburg hat bei der Radeberger-Gruppe in die Marketingleitung für Cyberz gewechselt. Cyberz ist eine neue Biermix-Marke. Zum Start kommen zwei Geschmacksrichtungen – Limette und Waldbeere – auf den Markt. Die Biermischungen haben 5,9 Volumenprozent Alkohol. Melanie Böksen-Berneburg hat zuvor acht Jahre die Marktforschung bei Radeberger aufgebaut und hat seit letzten Mai die Aufgabe als Marketing Managerin Zukunfts-Initiativen inne. Cyberz ist das erste Produkt, das aus dieser Einheit hervorgeht.

#Experimentieren mit ChatGPT

Wer ChatGPT schon einmal genutzt hat, der nimmt das Tool durchaus intensiver in Anspruch. Allerdings: 59 Prozent haben schon einmal Fehler in den KI-Antworten des Tools von Open AI gefunden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Prof. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen hat Civey über 5.000 Menschen und rund 1.500 Nutzerinnen und Nutzer von ChatGPT zu ihren Erfahrungen befragt. 44 Prozent der befragten Nutzer bewerten die Qualität der Antworten mit gut oder sogar sehr gut. Demgegenüber fanden rund elf Prozent, dass die Qualität eher schlecht oder gar sehr schlecht war.

#Das Letzte

Zehn Prozent der Befragten einer Bitkom-Umfrage zahlen nie mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Diejenigen, die kontaktlos zahlen, entscheiden sich meist für die Karte, 55 Prozent geben an, dass sie nie mit Smartphone oder -watch zahlen. In den USA ist man schon einen Schritt weiter: keine Karte, kein Chip, kein QR-Code wird gescannt, sondern einfach die Handfläche. Amazon One ist in einigen Filialen des Online-Händlers verfügbar. Und jetzt kann man nicht mehr nur per Hand zahlen, sondern mit der Bäckerei-Kette Panera wurde ein Partner gefunden, der sein Kundenbindungsprogramm mit Amazon One verbindet. Per Handscan Punkte sammeln.




stats