Der Weltmarkt für Online-Shopping hat in den letzten zwei Jahren um 40 Prozent zugelegt: Mittlerweile haben mehr als 85 Prozent der internationalen Online-Bevölkerung schon einmal über Internet eingekauft; allein im letzten Monat vor der Befragung hatte mehr als die Hälfte mindestens ein Online-Shopping-Angebot genutzt. Am höchsten ist der Anteil der Online-Shopper derzeit in Südkorea: Dort gaben 99 Prozent aller Internetnutzer an, bereits auf diesem Weg eingekauft zu haben. Auf Rang zwei folgen Großbritannien, Deutschland und Japan mit jeweils 97 Prozent. Die USA belegen mit 94 Prozent den achten Platz. Von den Online-Shoppern gaben in Südkorea 79 Prozent, in Großbritannien 76 Prozent, in der Schweiz 67 Prozent und in den USA 57 Prozent an, innerhalb des letzten Monats Produkte übers Web erworben zu haben. Die meistbestellten Artikel weltweit sind nach wie vor Bücher, Tendenz steigend: Immerhin 41 Prozent aller Befragten haben in den letzten drei Monaten Bücher übers Netz gekauft – sieben Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Eine besonders hohe Akzeptanz hat der Online-Buchhandel in den Schwellenländern China, Brasilien, Vietnam und Ägypten. Daraus ergibt sich ein immenses Potenzial für Online-Anbieter, denen es gelingt, ihre Strategien speziell auf diese rasant expandierenden Märkte auszurichten. Sehr beliebt ist auch der Onlinekauf von Kleidung/Accessoires/Schuhen, die mit einer Steigerung von 20 auf 36 Prozent die wachstumsstärkste Kategorie bilden. Weitere wichtige Internet-Märkte sind Videos/DVDs/Spiele und Flugbuchungen/-reservierungen mit jeweils 24 Prozent und elektronische Geräte mit 23 Prozent. In Deutschland, dem Land der Dichter und Denker stehen Bücher erwartungsgemäß hoch im Kurs: 55 Prozent aller deutschen Internetnutzer gaben an, in den letzten drei Monaten ein Buch online bestellt zu haben. 42 Prozent kauften im selben Zeitraum Kleidung/Accessoires/Schuhe, 25 Prozent erwarben Musik sowie Videos/DVDs/Spiele übers Netz. Im Vergleich dazu entfielen in Großbritannien 45 Prozent der Nennungen auf Bücher, gefolgt von den Kategorien Videos/DVDs/Spiele (44%), Kleidung/Accessoires/Schuhe (38%), Musik (37%). Flugbuchungen/-reservierungen hatten in den vergangenen drei Monaten 25 Prozent der Befragten online vorgenommen. Flugbuchungen und -reservierungen wurden in den letzten drei Monaten vor allem in Indien (70%), Irland und den Vereinigten Arabischen Emiraten (jeweils über 60%) verstärkt übers Netz getätigt. 60 Prozent aller Online-Shopper weltweit haben bei einem ihrer jüngsten Web-Käufe eine Kreditkarte eingesetzt; mehr als die Hälfte davon nutzte Visa (53%). Damit bleiben die Kreditkarten mit großem Abstand das weltweit gängigste Zahlungsmittel, gefolgt von PayPal mit 25 Prozent. Auch in Europa sind Kreditkarte und PayPal bevorzugte Zahlungsmittel. Die Deutschen hingegen mögen die traditionelle Banküberweisung: 86% haben ihre letzten Onlineeinkäufe per Banküberweisung gezahlt. Wo man shoppt, ist offensichtlich häufig eine Frage der Gewohnheit: So gaben 60 Prozent aller Befragten an, ihre Online-Einkäufe meist beim selben Anbieter zu erledigen.
Die Auswahl der Online-Stores erfolgt derzeit bei einem Drittel der Internetnutzer über Suchmaschinen oder Surfen, ein Viertel verlässt sich auf persönliche Empfehlungen.