1. Tracker:Infratest DimapCompass ist eine tägliche Online-Erhebung bei deutschen Wahlberechtigten. Um Verzerrungen zu minimieren, wurden die Befragungsdaten so gewichtet, dass die Stichproben in ihrer Zusammensetzung nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Region (Ost/West) der Zusammensetzung des Mikrozensus 2018 des Statistischen Bundesamtes entsprechen. Pro Tag werden rund 300 Personen befragt, für Aussagen werden i.d.R. jeweils vier Tage zusammengefasst.
Dynata
COVID-19 Insights und
Consumer Trends
Regelmäßige Erhebung in 14 Ländern mit n=>15.000 aus dem dynata Panel, Online-Umfrage.
Kantar
Covid-19-Barometer: Wie die Generation Z und Millenials mit Conona umgehen
zum p&a-Artikel
2. Corona und ...
...Mobilität
infas
Kaum ÖPNV, viel Fahrad und immer noch AutoGrundlage sind Messungen einer Tracking-App von MotionTag aus Berlin und infas, das Institut für angewandte Sozialwissenschaft aus Bonn. Das Sample Aktuell sind über 1.000 Menschen auf der Plattform aktiv und stellen ihre Daten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. Kein Repräsentativitätsanspruch, aber die auf dieser Grundlage ermittelten Eckwerte wie etwa Aktivitätsquoten oder Tagesstrecken entsprechen in ihrer Ausprägung bekannten Parametern aus repräsentativen Studien.
...Medien
Havas und Respondi Havas-Media-Corona-Monitor
Medienverhalten der Menschen. Repräsentative Online-Befragung in bislang sieben Wellen. Je Welle 500 Befragte 14 bis 69 Jahre alt tfactoryJugendwertestudie 2020
Zwischen dem 25. März und dem 8. April wurden von tfactory 1000 repräsentativ ausgewählte österreichische Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren online zu ihrem Leben in der Corona-Isolation und Medienverhalten befragt.
... Konsum
GfK
Konsumklimastudie für April 2020. Befragungszeitraum 1. bis 14.April 2020. Auszug aus der Studie GfK-Konsumklima MAXX im Auftrag der EU-Kommission. n=2.000 Verbraucherinterviews pro Monat. Es geht nicht nur um die Einzelhandelsumsätze, sondern um die gesamten Konsumausgaben der Verbraucher.
... Alltagsverhalten
SOEPNoch keine Ergebnisse hat das Forschungsprojekt
Sozio-oekonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland (SOEP-CoV) von der Universität Bielefeld, dem Robert-Koch-Instituts (RKI), der Charité Berlin und dem Wissenschaftszentrums Berlin sowie SOEP. Die Veröffentlichung ist
beim DIW zu erwarten. Seit Anfang April mehr als 10.000 SOEP-Befragte telefonisch befragt. Eine zweite Befragung wird stattfinden, wenn die Infektionsrate deutlich rückläufig ist.
... Mentale GesundheitSymanto
Mental-Health-Tracker in Zeiten von Covid-19. Symanto Textanalyse-Algorithmen so trainiert, dass aus Texten auch Emotionen und psychologische Aspekte herausgelesen werden können.
...
Reaktion auf LockerungenRheingold Salon
Wie die Menschen mit den Lockerungen umgehen und warum Masken ein Bewährungshelfer sein können.
zum p&a-Artikel
3. Was es sonst noch alles gibt
WZB
Vortragsreihe am
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB
zu soziologischen Aspekten auf die Corona-Krise. vor allem ein Vortrag von Menno Smid und Rainer Schnell
hier gehts zum p&a-Artikel
Infas 3060Die Datenbank
CORA (Corona Risikoabschätzung) lokalisiert alle Haushalte mit Personen ab 65 Jahren adressgenau. Sie dient der Abschätzung des Gefährdungspotenzials, falls eine Neuinfektion im Gebäude auftritt.
Corona-App
Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing SystemsDiskutiert wird derzeit der Einsatz der App
PEPP-PT. Initiative vieler europäischer Forschungsinstitute, Unternehmen und Wissenschaftler. Das Projekt wurde zuletzt mit Hinweisen auf mögliche Defizite im Datenschutz deutlich kritisiert.
Corona-Plattformen Das OnlinePortal
Zukunft des Einkaufens hat Corona-Plattformen zusammengetragen, die in den jetzigen Krisenzeiten Unternehmen und potenzielle Kunden zusammen bringen. Der Fokus sollte sein, stationären Anbietern zu helfen, online sichtbarer zu werden und/oder Umsätze zu generieren. Dies geschieht auf oder mit Hilfe der Webseiten der Plattform.
dfv Mediengrupe
CORONA-Dossier - jeden Dienstag neu gebündelte Information aus Fachzeitschriften des dfv – von der Lebensmittelindustrie über Gastronomie und Hotel bis Touristik, von Agrar und Fleisch über Verpackung und Finanzen bis hin zu Marketing und Fashion.