planung&analyse Insights 2020 - Tag 1

Die Zukunft ist jetzt!

Thomas Fedra
Endlich ist es soweit! Die planung&analyse Insights 2020 kann stattfinden – virtuell mit 75 Personen und mit speziellem Hygienekonzept können auch 85 Personen direkt in Frankfurt dabei sein. Alle sind erleichtert, sich endlich mal wieder persönlich treffen zu können.
Teilen
Und so betont auch Keynote-Speaker Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, wie glücklich er sei, vor Publikum zu sprechen – denn wir alle seien ja „Nähe-Wesen“, die den unmittelbaren Austausch brauchen. In seiner Keynote geht es insbesondere um die doppelte Revolution, die jetzt durch die Pandemie und die Digitalisierung ausgelöst wurde.
Eine Kurzpräsentation von Ray Poynter wird eingespielt. Er stellt erste Ergebnisse einer weltweiten Studie unter betrieblichen Marktforschern vor, bei der auch einige PUMa teilgenommen haben. Insgesamt zeigt sich, dass die interne Marktforschung in Unternehmen zunimmt.
Erste Studienergebnisse
Poynter
Erste Studienergebnisse
Ebenfalls um betriebliche Marktforschung geht es in der sich anschließenden Diskussion:

Forschung ist zu langsam – zu teuer – zu aufwendig! Vorurteil oder Realität?

Ute Kienitz, Director Business Intelligence, Insights & Innovation bei der Eckes-Granini Group, und Sebastian Syperek, Head of Customer Insights im DB Vertrieb, geben Einblicke über ihr Standing im Unternehmen. Sie betonen, wie wichtig es ist, die Geschäftsführung hinter sich zu haben. Dennoch ist es wichtig, im Unternehmen Marketing für sich selbst zu machen. Kurze Wege suchen, proaktiv sein, Insights und Kundenverständnis promoten und am wichtigsten: mit den richtigen Leute reden.

Nach einer kurzen Pause stellt Dr. Martin Andree, CEO/Founder von AMP Digital Ventu, den soeben erschienenen „Atlas der digitalen Welt“ vor.

Atlas der Digitalen Welt

Andree betont, dass der Anlass für diesen Atlas die vielen unterschiedlichen Studien zur Nutzung des Internets und zum Nutzungsverhalten der User waren. Am Anfang stand deshalb die Aufgabe, eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. Im Lauf des Projekts zeigte sich zudem, dass es einen Misfit darüber gibt, was wir denken zu wissen zu dem was wir wirklich wissen. Das Plenum sollte überlegen: Kenne ich meine Frage und weiß ich, was ich nicht weiß?

planung&analyse Insights 2020: Die Zukunft ist jetzt!

Im Anschluss ist sich Dr. Peter Achmoneit sicher: Unternehmen, die nun ihre Marketingspends erhöhen, gewinnen Marktanteile. Trotzdem sehe es in Wirklichkeit so aus, dass Marketingspends eingefroren werden, so der Geschäftsführer von Quantilope. In seinem Vortrag zum Thema „Agile Transformation im Insightmanagement“, sagt Achmoneit, das Konsumentenverhalten ändere sich rasant – Grundlegendes bleibe zwar gleich, jedoch käme durch die Pandemie auch viel Neues dazu. Die Herausforderung bleibe gleich, nur der Druck sei höher: Marktforscher müssten effizienter, schneller und besser werden. Zugeschalten wird Dieter Lutz, Marketing Direktor bei Molkerei Müller, der gemeinsam mit Quantilope untersuchte, wie sie das Image der Marke in die Neuzeit übertragen können, ohne bestehende Kunden zu verlieren. Müller Milch setzte hierbei auf die Sprint-Methode. Für Lutz muss Marktforschung schnell sein, die richtigen Fragen stellen, Wechselwirkungen zwischen den Variablen aufzeigen und bezahlbar sein.

Mit viel Input macht die Hälfte der Teilnehmer, die andere Hälfte wird von Fridtjof Nicklas (Associate Director Research bei Point Blank Research & Consultancy), Jens Krause (Head of Marketing Research bei Interrogare) und Bastian Morasch (Senior Projektleiter Business Insights, Rewe Group) über neue Wege in der Verknüpfung von qualitativer und quantitativer Forschung informiert.
stats