Der planung&analyse Newcomer in der Marktforschung heißt in diesem Jahr Caplena. Die zweite Auszeichnung für die planung&analyse Außergewöhnliche Partnerschaft in der Marktforschung geht an die Partnerschaft zwischen dem Versicherungskonzern Talanx und dem Marktforscher Vocatus.
Bevor die Preise verliehen wurden, hatte noch der Experte für Datenbanken und Künstliche Intelligenz Prof. Franz Josef Radermacher, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und ehemaliger Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm, das Wort. In seiner Keynote „Die digitale Maschine“ erklärt er warum Maschinen keinen Sinn erkennen können und was man von Künstlicher Intelligenz wirklich erwarten kann.
Auch unser Newcomer in der Marktforschung ist mit Künstlicher Intelligenz unterwegs. Junge Unternehmen, die eine innovative, neue Lösung für eine Fragestellung der Marktforschung gefunden haben, können sich für die Auszeichnung planung&analyse Newcomer in der Marktforschung bewerben. In diesem Jahr hat die hochkarätige Jury unter elf Einreichungen das Schweizer Startup Caplena ausgewählt. Die Software
Caplena (ehemals codit.co) kann die Codierung von offenen Statements übernehmen. Die eingesetzte KI lernt, vom Menschen überwacht, sinnvolle Vercodungen. Dabei erstellt der Marktforscher selbst die Kategorien und beginnt mit der Codierung. Die KI schaut ihm dabei quasi über die Schulter und beginnt nach und nach, eigene Vorschläge für die Codierung zu machen. Hat der Bearbeiter den Eindruck, dass die Trefferquote hoch genug ist, überlässt er dem System die weitere Auswertung komplett. „Nach etwa 100 Antworten, die vom Anwender codiert worden sind, kann in der Regel die KI die weitere Bearbeitung mit sehr geringer Fehlerquote übernehmen“, erklärt Pascal de Buren, Mitgründer von Caplena.
planung&analyse Newcomer in der Marktforschung 2019: Caplena! von links: Laudator Dr. Otto Hellwig (respondi / DGOF), Pascal de Buren (Caplena), Sabine Hedewig-Mohr (planung&analyse), Maurice Gonzenbach (Caplena) und Dr. Uwe Vorkötter (HORIZONT)
Dr. Otto Hellwig, Vorstand der DGOF, sagte in seiner Laudatio: „Ich finde, unsere Branche kann stolz und glücklich sein, dass sich mit Maurice Gonzenbach und Pascal de Buren zwei Absolventen der renommierten ETH Zürich der Lösung eines Problems der heutigen Markt- und Meinungsforschung widmen.“
planung&analyse vergibt auch einen Preis für eine Außergewöhnliche Partnerschaft
Zum zweiten Mal vergeben wir in diesem Jahr auch die Auszeichnung planung&analyse Außergewöhnliche Partnerschaft in der Marktforschung. Diese geht an die Teams des Versicherungsunternehmens Talanx AG, dem Best Practice Lab 2015, und an den Münchner Marktforscher Vocatus AG. Stellvertretend für ihre Teams nehmen Dr. Katharina Wüllner, Director bei Vocatus, und Dr. Jan Myszkowski, Head of Best Practice Lab bei Talanx die Auszeichnung entgegen.
Die Kooperation zwischen dem Versicherungskonzern Talanx und dem Marktforscher Vocatus begann mit einem Workshop beim Vorstand der Talanx International AG. Heute sitzt ein siebenköpfiges Team von Talanx im Büro von Vocatus in München.
Im Zentrum der Partnerschaft steht die Methode Behavioural Economics. „Es ist für beide Partner faszinierend zu beobachten, wie sich diese Denkweise im gesamten Unternehmen weltweit verbreitet und quantifizierbare Früchte trägt“, beschreibt Dr. Katharina Wüllner, Director von Vocatus den Prozess. Durch die Nähe und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Vocatus und Talanx ist ein Change Management, ein Umdenken in den Köpfen der Organisation ermöglicht worden. Das „Sich-täglich-sehen“ und das „Sich-als-Team-verstehen“ unterscheidet die Zusammenarbeit gravierend von klassischen Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen. Beide Seiten schätzen die Offenheit, mit der das eigene Know-how geteilt und gemeinsam gewonnene Erkenntnisse in praktische Maßnahmen übersetzt werden. Als Ergebnis der Zusammenarbeit und der erzielten Erfolge wird die Umsetzung von Behavioral Economics inzwischen als einer der drei Treiber der Digitalen Transformations-Strategie von Talanx AG definiert.
planung&analyse Außergewöhnliche Partnerschaft in der Marktforschung 2019: Vocatus & Talanx! von links: Dr. Uwe Vorkötter (HORIZONT), Katharina Wüllner (Vocatus), Sabine Hedewig-Mohr (planung&analyse), Prof. Christa Wehner (HS Pforzheim) und Jan Myszkowski (Talanx)
Prof. Christa Wehner von der Hochschule Pforzheim würdigt als Laudatorin die Preisträger: „Alles – außer gewöhnlich ist die von planung&analyse ausgezeichnete langfristige strategische Partnerschaft zwischen Vocatus und Talanx"
Beide Auszeichnungen wurden am 29. August 2019 während des Jahreskongresses der Marktforschung, der planung&analyse Insights 2019, in Frankfurt bekanntgegeben und in feierlichem Rahmen überreicht.
planung&analyse Insights 2019: The Bigger Sense