Sabine Hedewig-Mohr – Ein Kürzel macht Ärger. Wie die DSGVO die Marktforscher immer noch beschäftigt
Dirk Engel – Marktdruck durch Gedrucktes. Argumente für Werbung in Print: Vom Gefühl des Papiers in der Hand bis zur Umsatzsteigerung für das beworbene Produkt
Lea Menges – Auf den Kontext kommt es an. Über die Wirksamkeit von Online-Werbung
Mark Lehmeier (Gelszus rmm) und Philipp Schulte (RMS): Mehrwert konvergenter Audio-Kampagnen.
Guido Schneider: Mit dem Bus ins Netz. Viele Institute bieten neben CAPI- und CATI-Lösungen nun auch Online-Busse an, die Kunden schnellere Ergebnisse für weniger Geld liefern sollen.
Lea Menges: Die Genialität im Absurden finden. Wie aus verrückten Ideen Innovationen werden und warum systematisches Vorgehen dabei so wichtig ist
Helge Carstens: Marktforschung wird zum Kompetenzzentrum. Arbeit als Hybrid zwischen Berater und klassischer Marktforschung.
Benjamin Dennig und Bastian Fischer (GIM): Die Zukunft ist jetzt. Mit 360°-Panoramen Innovationen besser erlebbar machen
Jürgen Rippel: Insights finden – ohne zu suchen. Mit der kreativen Systemaufstellung hinter die Kulissen des Marktes schauen.
Andreas Unterreitmeier (Kantar): Mit Scouts dem Trend auf der Spur. Early Innovations werden mit Trendscouts in diversen Märkten entdeckt
Heiner Junker und Julia David (Produkt + Markt): User wollen Lebensqualität, keine User Experience: Stolperfallen beim Design-Thinking-Prozess für Innovationen erkennen und beseitigen.
Walter Freese (Interrogare): Eine InnoJourney zum Erfolg. Wie mit Marktforschung und Design Thinking ein erfolgreiches Innovationsmanagement entstehen kann
Daniel Feldhaus, Wiebke Frohne und Sophie Hantscher-Jörgens (Meinecke & Rosengarten): Räume für Erkenntnisse. Eine Holistic Journey verändert das Nacheinander in Gleichzeitigkeit für bessere Insights.
Denis Bonnay, François Erner und Quoc-Trieu Le (respondi): Die Vorhersage-Challenge für die News von Morgen. Wie eine Kombination von Web Listening Solutions mit Paneldaten präzisere Prognosemodelle ermöglicht.
![]() |