planung&analyse Ausgabe 2/2020 erschienen!

Warten auf den Reset – Pharma-Forschung – Big Data Analytics

EDELWEISS, RAWPIXEL / FOTOLIA; MONTAGE: P&A
Corona hat uns noch fest im Griff – trotz aller Lockerungen. Wie geht es der Branche? Wie kann ein New Normal aussehen? Damit Sie die neue Ausgabe auch diesmal direkt lesen können, haben wir wieder exklusiv ein E-Paper produziert. Informieren Sie sich u.a. über die aktuelle Pharma-Forschung mit p&a Pharma-Guide. Im Mittelpunkt der Ausgabe steht das Thema Big Data Analytics.
Teilen

ein&ausblicke

Sabine Hedewig-Mohr: Warten auf den Reset. Das Coronavirus trifft die Branche sehr unterschiedlich. Wie kann ein New Normal aussehen?

Sabine Hedewig-Mohr: Maßnahmen im Blindflug

Mit planung&analyse im Gespräch: Sozialforscher, Marktforscher und kritischer Geist Menno Smid (infas)

Virtuelles PUMa-Plenum zu MROCs

Anja Wenke (DocCheck Research): Bloß nicht verzagen! In der Forschung mit Healthcare Professionals und Patienten gelten ganz besondere Regeln

Der p&a Pharma-Guide 2020
planung&analyse 2/2020 hier lesen:

wissen&forschung – Big Data Analytics

Dirk Engel: Data Science und Marktforschung … zwei Welten treffen aufeinander?

Pro & Contra: Machen digitale Daten Marktforschung überflüssig?

Silke Moser und Jörg Munkes (GIM): Klasse statt Masse. Bewegungsdaten in der Marktfoschung sinnvoll nutzen

Markus Eberl (Kantar): Absatzprognose für das New Normal. Big Data Analytics ist die Exit-Strategie für das Marketing Post-Covid-19

Jonathan T. Mall und Sylvia Latimer (Neuroflash): Marken aus der Krise führen. Mit Big Data herausfinden, welche Bilder, Themen und Konzepte zur Marke passen

Carolin Kaiser und René Schallner (NIM): Der Ton macht den Einkauf zum Erlebnis. Auf die Emotion in der Stimme des Sprachassistenten kommt es beim Einkauf an

Dirk Ziems (concept m) und Ralf Löffler (ISK Institut): Ping-Pong für tiefe Einblicke. Verknüpfung von qualitativ tiefenpsychologischer Forschung mit Deep Social Listening

Kai Geertsema und Anja Orthmann (Analytic Partners): Gibt es Erleuchtung auf Knopfdruck? Judgement Day im Marketing: Mensch oder Maschine

Regina Stralka (Public Perception), Khaleeq Aziz (Symanto) und Matthias Heurich (Cello
Health): Viel Lärm um … Was Menschen auf Social-Media-Kanälen über Ohrstöpsel zur Geräuschunterdrückung sagen und was Hersteller daraus lernen können

Stephan Thun (MaritzCX – an InMoment Company): Daten zeigen Emotionen. Wie aus großen Datenmengen handlungsrelevante Informationen werden

Lars-Alexander Mayer (TD Reply): Für die Zeit nach der Cookiecalypse. Wie Marken durch einen neuen Umgang mit digitalen Daten ihren Marketing-ROI sowie ihren Markenwert in Echtzeit messen können

Anke Schramm und Lukas Kauderer (LiCili): Die Relevanz richtig erfassen. Verständnis von Antwort-Texten durch neue Technologien

Nadja Sigle (VICO Research & Consulting): Können diese Sterne lügen? Ein Vergleich: Online-Reviews contra Kundenzufriedenheitsbefragungen



stats