planung&analyse Ausgabe 1/2020

Das neue Heft ist erschienen. Jetzt als E-Paper lesen!

p&a
Das sind verrückte Zeiten! Oder? Home Office und Social Distancing und Ungewissheit, was kommt. Doch wer forschen will, braucht Information und derzeit herrscht ganz besonders großer Hunger nach (Fach-) Information. Unsere neue Ausgabe ist zudem eine Corona-freie Zone. Geplant und geschrieben noch vor der Krise. Damit Sie das Heft direkt lesen können, haben wir diesmal exklusiv ein E-Paper produziert.
Teilen
Hier ein erster Eindruck aus dem Inhalt:


ein&ausblicke

Sabine Hedewig-Mohr: Der Wert der Insights – Gibt es einen ROI für Mafo?

Dirk Engel: Das Unbewusste zum Sprechen bringen

„Wir brauchen mehr Mut zu Innovationen“ – Martin Hellich (Ipsos) im Interview

PUMa und ihre Pain Points

Lea Menges: Startup Swarm Market Research AI

Sabine Hedewig-Mohr: Wer CATI sagt, muss auch mobil machen

CATI-Guide: Anbieterporträts

Johannes Lüken und Heiko Schimmelpfennig (IfaD):Statistik kompakt – Einführung in die Faktorenanalyse

wissen&forschung

Optimierung für den Handel: Im Handel trifft Produkt auf Konsument und damit auf die ganze Breite der möglichen Forschungsfelder: Innovationen, Sensorik, Design, Preis, Packung, PoS.

Sebastian Oetzel (Hochschule Fulda) und Andreas Luppold (gps dataservice): Wird KI wirklich zum Game Changer? - Welche Wege geht Marktforschung für den Handel? –
Eine Qual/Quant-Studie exklusiv für planung&analyse
 
Jens Lönneker (rheingold salon): Vom Produktanbieter zum Sinnstifter - Die Rolle des Handels hat sich gewandelt

„Das wahre Leben kannst du nicht simulieren“ Interview mit Jens Krüger (Bonsai)

Eleonora Paul und Sandra Baethge (IWD market research): Was hat Aldi, was Netto noch fehlt? - Was treibt den Konsumenten in den Lebensmittelhandel und warum wählt er einen bestimmten Shop?

Eberhard Biehl und Oliver Thömmes (T.I.P. Biehl + Partner): Perlentaucher im Supermarkt - Studien am Po S finden den Early Buyer

Sören Scholz und Stefanie Sonnenschein (Interrogare): Der Shelf Test 2.0 - Was sieht der Kunde am Regal und was überzeugt ihn zum Kauf?

Moritz Nüchtern (sobr): Der Weg zum optimalen Preis - Wie funktioniert die Methode adaptive pricr?

Christian Thunig und Dirk Bothe (Innofact): Online oder Laden - Optimierung im Handel kann E-Commerce etwas entgegensetzen?

Thekla Berger und Bernd Grosserohde (Kantar): Mit Category Managern im Escape Room - Die richtige Software kann aus Einzelkämpfern Partner machen

Jan Otto und Heidi Neubert (Ipsos): Dem Omnishopper auf der Spur - Was Handel und Industrie wissen müssen und wie Marktforschung dabei unterstützen kann

Annett Wolf (HTW Berlin) und Christiane Wolframm (GfK): Ein Baum fürs optimale Sortiment - Consumer-Panel-Daten für die Shopper-gerechte Sortiments- und Regalgestaltung im Handel richtig nutzen
p&a


Weitere Beiträge zum Thema lesen Sie hier direkt im Online Special Handel >>

stats