Klaus Janke: Gefährliche Giganten. Berater und IT-Konzerne positionieren sich als Konsumenten-Versteher. Wie groß ist die Bedrohung für Marktforschungsinstitute?
GOR19 – Bericht und Interview mit Stefan Oglesby „Wir brauchen einen Paradigmenwechsel“
Bernard Domenichini, AS&S Radio: Diese Werbung wirkt. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Formen und Wirkungsweise von Werbung in Podcasts.
Sabine Hedewig-Mohr: Von der Suche nach dem Kaffee-Satz. Das Institut September Strategie und Forschung versteht sich als Story-Company und Übersetzer von Bedürfnissen – Eine Homestory
PUMa-Plenum: Geht Marktforschung automatisch?
PUMa Alexander Falser, Tchibo, im Interview
Bericht von der IIeX: Agil unterwegs in Amsterdam
Klaus Janke: Kampf dem Streuverlust – Startup Cronbach
Johannes Lüken und Heiko Schimmelpfennig, IfaD: Statistik kompakt – Kriterien der Prognosegüte für kategoriale Merkmale
Dirk Engel: Aktenzeichen XYZ – Beantwortet die Beschäftigung mit den Generationen die Frage nach der Zukunft oder spiegelt sie einfach nur den Zeitgeist?
Johanna Böttinger, advise: ConZumer Chats – Wie man die Generation Z weiterhin für Marktforschung begeistern kann.
Anja Meier und Uwe H. Lebok, K&A Brand Research: Zukunft ohne Markenloyalität? Was die Generation Z an Marken noch fasziniert
Matthias Rothensee und Sarah Lee Schwartz, eye square: No, I’m not on F*ing Facebook. Wohin es die GenZ in Sachen Social Media zieht und warum das so ist
Jörg Munkes und Nele Klauß, GIM: Zwischen 68er und Null Bock. Die Generation Z und die Politik – ein diffuses Pärchen
Stephan Thun, MaritzCX: Zehn Wege zur Generation Z
Hans-Peter Gaßner, ARD-Werbung, und Claudia Hess, ZDF-Werbefernsehen: Gleiche Generation, anderer Alltag. Generation Z besteht aus zwei Segmenten mit unterschiedlichen Lebenssituationen
Ina Komischke und Alexandra von Cukrowicz, Kantar: Gemeinsam durch die Clubs ziehen. Wie man die Generation Z mit einem mehrstufigen qualitativen Ansatz auf Augenhöhe beforscht.
Bodo Flaig und Marc Calmbach, Sinus-Institut: Erfahren, wie die Jugend tickt. Ein Interview.
Holger Geißler und Patricia Kehm, Dcore: Influencer Marketing messbar machen. Die Generation Z soll durch Influencer Marketing erreicht werden, aber wie kann der Erfolg gemessen werden?
Marco Meyer und Jens Barczewski, Mediaplus: Generation Streaming? Wie die digitalen Individualisten wirklich mit Bewegtbild umgehen
Anton Kozka, Happy Thinking People: Offline bleibt unersetzbar.
Ines Imdahl, Lönneker & lmdahl rheingold salon, und Birgit Huber, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel: „Ich Insta – also bin ich“ – Wie die Generation Z zwischen Kontrollverlust und Unverwundbarkeit schwankt.
![]() |