planung&analyse 1/2023

Tiefgang bleibt wichtig

p&a
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe stehen die Herausforderungen für die Qualitative Forschung in digitalen Zeiten. Außerdem hat planung&analyse Chefredakteurin Sabine Hedewig-Mohr das Marktforschungsteam der Rewe Group besucht. Des Weiteren dabei Artikel aus der Methoden-, Medien und Werbewirkungsforschung. Plus p&a Guide Software as a Service.
Teilen

news&insights

Rewe: Sabine Hedewig-Mohr hat Pia Leimbach und ihr Team von Kundenverstehern besucht

Agma: Was steckt hinter der neuen Reichweitenstudie?

Pricing: Mit welcher Methode kommt man ans Ziel, wollten Prof. Dr. Axel Lippold von der Ostfalia Hochschule, Michael Schießl von eye square und Dr. Frank Buckler von Success Drivers wissen

Kaufentscheidung: Dr. Nadja Roßberg von plan + impuls und Reiner Graul von Bormann & Gordon mit einer Eigenstudie zu impliziten und expliziten Methoden

werbung&wirkung

Impact Vision: Die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen TV und Digital-Werbung stellt Hartmut Brügner von Pilot vor

experts&expertise

Daten:Visualisierung von Daten ist schön, aber eine Tabelle ist zudem ein Analyseinstrument, weiß Uwe Stüve von Gess

planung&analyse Guide Software as a Service

wissen&forschung

Insights-Jagd:Wie viel Theorie ist für gute qualitative Forschungspraxis notwendig, fragt Prof. Dirk Frank von ISM Global Dynamics

Systematik: Rolf Kirchmair kennt die historischen Wurzeln von qualitativer Marktforschung

Keine Berührungsängste: Stephan Urlings vom Rheingold Institut spricht über den Aufschwung für Quali-Forschung, über Kooperationen und neue Tools

Reibungslose Verzahnung: Patricia Blau und Dr. Jörg Munkes von der GIM über die Herausforderung, die richtige Kombination von „Qual-Quant“ für die Kunden zusammenzustellen

Personas: Mit den Sinus-Milieus im Rücken zeigen Jochen Resch und Silke Borgstedt, worauf es dabei ankommt

Tiefeninterviews: Dirk Ziems, Thomas Ebenfeld und Rochus Winkler von concept m wissen, warum einfaches Fragen, in die Irre führt

Psychodrama: Gibt es ein New Normal nach der Corona-Zeit? Florian Klaus und Polina Ginzburg von K&A BrandResearch sind der Frage nachgegangen

Rekrutierung: Helena Berghoff von VISiiO stellt die Dos and Don’ts vor und Ruth Wakenhut von Kernwert weiß gute Rekrutierung zu schätzen

Vorurteile: Ines Imdahl und Jens Lönneker vom Rheingold Salon und die Mythen rund um qualitative Forschung

Communities: Kerstin Gaß und Desiree Gallisch von Ipsos UU sind auf Augenhöhe mit den Teilnehmenden

Innovationen: Andreas Machemehl, Point Blank, nimmt mit qualitativer Forschung die Zukunft in den Blick

Mobile Ethnographie: Kathrin Schaarschmidt von Skopos stellt den Einsatz bei HelloFresh vor

Künstliche Intelligenz: Lukas Rintelen und Florian Peschl von Tucan.ai berichten, wie die Technologien nutzbringend eingesetzt werden können

stats