Online-Special

Mobilität mit und ohne Auto

Pixabay.com
Teilen

Immer in Bewegung, das gilt auch für den Markt und die Player. Welche Themen müssen durchleuchtet werden, welche Methoden weisen den Weg durch den Mobilitäts-Dschungel? Lesen Sie jetzt alle bisher im Online-Special Mobilität erschienenen Beiträge!


Connected Car Markt. Connected Cars sind schon seit Jahren ein stark diskutiertes Thema, für deren Entwicklung die Automobilbranche jährlich viel Geld ausgibt. Sina Dieken und Sebastian Buss von Statista verknüpfen die Ergebnisse zweier Statista-Expertentools und geben Einblicke in Nutzungspräferenzen für verschiedene Features sowie Marktprognosen und leiten daraus Herausforderungen für Automobilhersteller ab >>

Schnelle Entscheidungen mit schnellen Daten. Wenn die Deutsche Bahn von einer Großstörung, die Auswirkung auf eine sehr hohe Anzahl von Fahrgästen hat, betroffen ist, ist ein schnelles Feedback zum Funktionieren des Informations- und Kommunikationsmanagements entscheidend. Dr. Tanja Czech und Mark-Oliver Moog von der Deutschen Bahn stellen gemeinsam mit Matthias Abeling von rc – research & consulting den neuentwickelten Großstörungsmonitor vor >>

Das eigene Auto bleibt spannend. Viele Hypothesen gehen davon aus, dass der langfristige Besitz eines Autos besonders bei der aktuell jungen Generation stark zurückgehen wird. Aber lässt sich diese Gruppe wirklich so sehr und in der breiten Masse für die neuen Mobilitätskonzepte begeistern, dass sie das eigene Auto aufgibt? Petra Hannemann (GfK) hat sich die Situation angeschaut >>

Mobilitätstrends erkennen und nutzen. Der Begriff Mobilität bezeichnet nicht mehr nur Transport, sondern einen Shift zu „On-the-go“-Lebensstilen. Mobile Lebensstile ändern Kundenbedürfnisse. Es wird also zum Erfolgsfaktor für Marketers, dieses veränderte Konsumentenverhalten und die dahinter liegenden Motivationen im Detail zu verstehen und entsprechend zu handeln, wie Inga Havemann von Ipsos erläutert >>

Bleibst du stehen, darf ich gehen? Werden in Zukunft autonome Fahrzeuge unser Straßenbild bestimmen? Wie ist es dann um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer bestellt? In einer Studie untersuchte das Spiegel Institut, welche Erwartungen und Anforderungen an eine Kommunikation mit autonom fahrenden PKWs auf Passantenseite bestehen, wenn es zu einer Begegnung im Parkhaus kommt. Philip Rigley, Senior Director, stellt die Ergebnisse vor >>

Das ist ja wieder typisch! Gibt es den „typischen Fahrer“ einer Automarke? Und falls dieses Bild existiert, wird davon auch die generelle Attraktivität der Marke beeinflusst? Jörg Munkes und Andrea Knorn von der GIM befragten online 1.000 Autobesitzer und -innen in Deutschland. Hier ihr Bericht >>

Mobilität erforschen – aber mit Verantwortung! Wird sich das Mobilitätsverhalten verändern? Und wenn ja, wie? Auf alle Fälle ist Mobilität eines der Zukunftsthemen, wenn nicht das entscheidende Thema. Deshalb ist für Christian Thunig und Hans-Jochen Brückner von Innofact verantwortungsvolle Forschung unabdingbar >>

Unsere alltägliche Mobilität. Kaum ein Thema steht so in der öffentlichen Diskussion wie das der Mobilität. Dieselverbote, Elektroautos, Verspätungen und Defizite im öffentlichen Nahverkehr – und dann noch die Vision des von künstlicher Intelligenz gesteuerten Autos der Zukunft. Hans-Peter Gaßner (AS&S) und Claudia Hess (ZDF Werbefernsehen) stellen die Studie VuMA Touchpoints mit Informationen zu allen Facetten der Mobilität vor >>

Geht es auch ohne Auto? Der jungen Generation wird eine kritische Einstellung zum Auto nachgesagt. Doch die Umfragedaten aus der Kantar-Studie TGI Europa zeigen ein differenziertes Bild: Viele Junge sind von Autos fasziniert. Allerdings existiert ebenfalls eine skeptische Haltung – sie ist aber nicht auf die jungen Zielgruppen beschränkt, wie Deborah Kuhn und Stefan Bauer erläutern. Autoskepsis ist Teil des Zeitgeistes und ein internationales Phänomen >>

Mobil und frei sein. In Deutschlands Großstädten sind die Menschen permanent in Bewegung. Dabei gibt es gerade in der Großstadt zahlreiche, unterschiedliche Möglichkeiten sich fortzubewegen – wie Car-, Bike- oder Scootersharing. Dennoch treffen die neuen Mobilitätskonzepte die Bedürfnisse der Menschen noch nicht, wie Dr. Peter Aschmoneit, CEO und Co-Founder von quantilope, erklärt >>

Auf dem Weg zum Autonomen Fahren. Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg hat zum wiederholten Male die Mobilitätstrends aus Sicht der Deutschen untersucht. Diesmal nahmen die Forscher die Meinungen zum Autonomen Fahren genauer unter die Lupe. Prof. Dr. Simon Ottler berichtet von den Ergebnissen der aktuellen Untersuchungswelle >>

stats