Anfang des Jahres machten vier deutsche Netzbetreiber Schlagzeilen mit der Ersteigerung der 5G-Frequenz, die in naher Zukunft schnelleres Internet liefern soll. Für Marktforschung und Marketing bieten sich hier große Chancen. Schnellere Insights und die Möglichkeit, Werbung noch besser zu personalisieren, sind nur zwei davon.
Im Juni dieses Jahres bezahlten Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónics und Drillisch knapp 6,6 Milliarden Euro für die 5G-Frequenz. Das Geld ging an den Bund, der dieses für den Ausbau der Digitalisierung nutzen will. Doch damit ist der Weg zum schnellen Internet noch nicht geebnet. Der Präsident des deutschen Digitalverbands Bitkom, Achim Berg, sagt dazu: „Nach der Versteigerung der 5G-Frequenzen ist vor dem Netzausbau.“ Denn eigentlich hatte die Bundesregierung angekündigt, die 6,6 Milliarden Euro unter anderem in den Breitbandausbau in weniger besiedelten Regionen stecken zu wollen. Darin müssen die Netzbetreiber laut Berg aber nun selbst investieren – er rechnet mit Beträgen in Milliardenhöhe, die die Unternehmen wohl noch aufwenden müssen.
Aber zurück zu den Chancen der neuen Frequenz. Während bislang vorwiegend das Potenzial des neuen Netzstandards für die Industrie hervorgehoben wurde – die 5G-Frequenz wird beispielsweise im Bereich autonomes Fahren benötigt – könnte das schnellere Internet auch für Nutzer des mobilen Internets von großer Bedeutung sein. Das englische Analyse- und Beratungsunternehmen Ovum fragte Menschen in Großbritannien und den USA nach ihrer Meinung zu 5G. 87 Prozent davon sagten, dass sie bereit sind, auf 5G upzugraden. Auch in Deutschland setzt man große Hoffnungen in das schnellere Internet: Laut einer Bitkom-Umfrage erwarten 76 Prozent der befragten deutschen Smartphone-Nutzer, dass es durch 5G eine bessere Netzabdeckung beziehungsweise weniger Funklöcher gibt. Lediglich 12 Prozent gaben an, dass ihnen 4G/LTE ausreicht. Die amerikanische Website MarTech Advisor geht gar davon aus, dass die neue Frequenz die Art, wie digitale Inhalte kreiert und konsumiert werden, grundlegend verändern könnte. Für die Marktforschung lohnt es sich also, einmal genauer hinzuschauen.
5G steht für die fünfte Generation von Mobilfunknetzen. Während diese in Deutschland noch nicht zum Einsatz kommt, laufen 5G-Netzwerke in den USA, Großbritannien und Australien bereits an. Mit der neuen Frequenz können Downloads künftig mit 10 GB pro Sekunde durchgeführt werden – und damit zehnmal schneller als mit dem aktuellen Standard 4G. Doch die Einführung von 5G bedeutet nicht nur, dass Downloads zügiger vonstattengehen und Smartphone-Nutzer schneller surfen können. Laut MarTech könnte der neue Standard das Surf- und Kaufverhalten von Kunden und damit das digitale Marketing maßgeblich verändern.
Die Erwartungen der Deutschen an die neue 5G-Frequenz sind hoch - das geht aus einer Bitkom-Studie hervor. Ob sie erfüllt werden, bleibt abzuwarten.
Eine These der amerikanischen Marketing-Website: 5G schafft neue Chancen im Bereich Online-Werbeanzeigen. Denn viele Smartphone-Nutzer verwenden Adblocker in erster Linie deshalb, weil digitale Werbeanzeigen die Surfgeschwindigkeit reduzieren. Ist diese dank 5G generell viel höher, sehen es womöglich weniger Leute für nötig an, Adblocker einzusetzen. Das heißt gleichzeitig, dass sich das mobile Marketing auf die neue Frequenz ausrichten und Werbekampagnen und -strategien entsprechend anpassen muss.
Wie so oft gibt es aber auch hier nicht nur Herausforderungen, sondern auch große Chancen. So ermöglicht es 5G, dass neue Arten von Inhalten über das Smartphone bezogen werden können, die eine hohe Downloadgeschwindigkeit voraussetzen, darunter Over-the-Top-Content, das heißt Live-Fernsehen über das Internet und Video-on-Demand. Auch Virtual-Reality-Angebote könnten dadurch künftig über das Smartphone laufen. Hier bietet sich eine Reihe an Möglichkeiten, durch die die Customer Journey noch interaktiver gestaltet werden kann. Für die Marktforschung dürfte besonders die Möglichkeit der schnelleren Datenverarbeitung interessant sein. Die Generierung von Real-Time-Insights, die durch 5G erheblich erleichtert wird, bietet beispielsweise im Bereich der Personalisierung große Chancen: Noch schneller wissen, was den Kunden bewegt, und Marketingangebote passgenau auf ihn zuschneiden.