Das Smartphone ist im Alltag unser ständiger Begleiter. Am Point of Sale nutzen wir es als Einkaufsliste, suchen online nach Informationen zu einem Produkt oder scannen die digitale Kundenkarte an der Kasse. Das Smartphone ist dadurch optimal für Erhebungen während oder kurz nach dem Einkauf geeignet, wie Beat Fischer und Gabriela Etter von Axinova zeigen.
Für die Erhebung von Motivationen und Erfahrungen während des Einkaufs spielt eine nur kurze zeitliche Spanne zwischen dem Kaufakt und der Befragung für die akkurate Erinnerungsleistung eine wichtige Rolle. Das stets griffbereite Smartphone bietet die ideale digitale Möglichkeit, um während oder kurz nach dem Ladenbesuch mittels eines Fragebogens ortsabhängiges Feedback abzuholen.
Die Methodik
Für die Auslösung von ortsabhängigen Befragungen wird eine entsprechende App benötigt. Axinova hat hierfür die App „Footprints Research“ entwickelt. Kommt ein Panelist mit der App in einen definierten Bereich, wird der Aufenthalt dieser Person mittels Geofencing oder Beacons registriert, und sie erhält per Push-Nachricht die Befragung direkt auf das Smartphone. Je nach Studiendesign kann dies im Moment des Geschehens oder zeitlich verzögert erfolgen.
Zeitnahes, unverzerrtes Feedback möglich
Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Online-Befragungen besteht in der Unmittelbarkeit der Befragung. Der Fragebogen kann ausgefüllt werden, solange die Erinnerung noch frisch ist. Bisher war es in Fällen, in welchen zeitnahes Feedback sehr wichtig war, nötig auf persönliche Befragungen am POS zurückzugreifen. Der Aufwand und damit auch die Kosten sind dabei jedoch deutlich höher, da Interviewer die Befragungen vor Ort durchführen mussten. Ein weiterer Vorteil: Kein Interviewer beeinflusst den Befragten - so fallen Verzerrungen durch sozial erwünschtes Antworten weg.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Die Fragestellungen, die sich mit ortsabhängigen Befragungen beantworten lassen, sind vielfältig. Beispielsweise kann während des Einkaufes ein Fragebogen ausgefüllt und die Wahrnehmung der Produkte untersucht werden. Eine Studie zum Thema Frische in der Schweiz konnte auf diese Weise aufzeigen, dass sich die unmittelbare Geruchswahrnehmung in der Obst- und Gemüseabteilung eines Supermarktes über die Tageszeit verändert. So wird beispielsweise am Vormittag eher ein neutraler Duft wahrgenommen als am Nachmittag. Die Methodik eignet sich außerdem sehr gut für die Erhebung der Zufriedenheit. In Kombination der Befragungs- mit den Messdaten kann auch der Einfluss der Einkaufsdauer oder der Tageszeit auf die Zufriedenheit betrachtet werden. Diese Beispiele rund um den POS zeigen die vielseitigen Fragestellungen, welche mit dieser Methodik untersucht werden können und dabei wichtige Einblicke in das Konsumentenverhalten ermöglichen.
Das Autorenteam
Beat Fischer ist CEO und Co-Founder des Schweizer Marktforschungsunternehmen Axinova. Sein Spezialgebiet sind digitale Erhebungsmethoden.
Gabriela Etter ist als Projektleiterin Expertin für quantitative Marktforschung mit Schwerpunkt Werbe- und Konsumentenforschung bei der Axinova AG.