p&a
Daten gibt es reichlich, es gilt sie aus ihren Silos zu befreien und klug und kreativ zu verknüpfen und damit versteckte Muster zu entdecken. Wie aus Big Data Smart Data werden kann, lesen Sie in planung&analyse 2/2020 und hier im Online Special Big Data Analytics:
Teilen
Data Science und Marktforschung … zwei Welten treffen aufeinander? fragt Dirk Engel. Manchmal hat man den Eindruck, zwei Welten prallen aufeinander: Auf der einen Seite die klassisch ausgebildeten Marktforscher, mit ihren Umfragen und Stichproben. Ihnen gegenüber stehen die Data Scientists, bewaffnet mit Algorithmen und geballter Technologie-Kompetenz. Wie unterscheiden sie sich wirklich und welche Forscher werden in Zukunft gebraucht? >>

Machen digitale Daten Marktforschung überflüssig? Werden Big Data und Künstliche Intelligenz Marktforscher irgendwann vollständig ersetzen oder gibt es auch künftig Aufgaben, die nur Menschen erledigen können? Zwei Experten für Künstliche Intelligenz und datenbasiertes Marketing antworten auf die Frage. >>

Erfolg durch Zuhören im Netz statt Fragen zu stellen. Digitale Marktforschung auf Basis von User Generated Content für einen ungestützten Einblick in menschliche Bedürfnisse: Diese Idee entwickelte Johanna Schönberger. Sie war auf der Sucher nach gut designten neuen Produkten und stellte fest, ohne die Meinung der Konsumenten klappt das nicht. Dann gründete sie das Startup Dadora, das mit Big Data und Social Listening deren Wünsche erkennt >>

Mit Geotargeting auf Shopping-Tour in Südafrika. Das erklärte Ziel: Internetnutzern oder Endverbrauchern einer bestimmten Region passgenau zugeschnittene Angebote zur Verfügung zu stellen. Dafür sollen Kaufentscheidungen von Konsumenten entschlüsselt werden - mit Geotargeting. Max Czycholl, Vice President Borderless Access berichtet über einen Anwendungsfall in Südafrika >>

Was schlaue KI an Fragen beantworten kann Meist sollen mit Künstlicher Intelligenz Informationen nach Regelmäßigkeiten untersucht werden. Eine neuere Generation von Research-Tools will jetzt mehrdimensionale Echtzeitanalysen vornehmen, die dem Nutzer vorausschauende und tiefgreifende Erkenntnisse etwa über unternehmensspezifische Marktmeinungen liefern. Dr. Heiner Pollert, Prisma Analytics, erklärt, wie das funktionieren kann >>

Wie Self-Service-Tools die Zugangsbarriere zu Daten senken können. Daten müssen nicht nur vorhanden sein, sondern auch schnell im richtigen Zuschnitt genutzt werden können. Wie Self-Service-BI-Tools dabei helfen, haben Iris Schümann und Christiane Dähn vom Büro Bardohn mit einer eigenen Anwendung am Beispiel der IVW-Daten erfahren >>




stats