Übernahmen in den Bereichen Data-Analytics und Data-Management kommen im Wochentakt. Unser kleiner Auszug aus den Mergers & Acquisitions auf internationaler Ebene zeigt Player, die im engeren oder weiteren Sinne zur Insights-Branche gehören.
11. März: Kantar kauft datengesteuerte Marketingberatung Mavens of London
Kantar hat sein digitales Beratungsangebot mit der Übernahme der datengesteuerten Marketingberatung
Mavens of London erweitert - die erste Fusion seit dem Verkauf der Mehrheitsbeteiligung von WPP an Bain Capital im Jahr 2019. Seit 2009 unterstützt Mavens Vermarkter bei der Optimierung ihrer digitalen Performance durch eine Reihe von SEO-, Such- und Content-Strategien, die darauf ausgerichtet sind, breite Trends, Muster und Bedürfnisse zu erkennen, die tief in den riesigen Datenmengen verborgen sind. Diese Fähigkeiten werden in Kantars Analytik-Praxis zusammengefasst und mit Kantars Erkenntnissen über das Handeln, Denken und Fühlen der Verbraucher durch menschliche und künstliche Intelligenz verzahnt, während gleichzeitig eine Reihe neuer Kunden wie Dove und Philips gewonnen wird.
5.März: WPP kauft Daten-Wissenschaftsfirma Sandtable
Der ehemalige Mutterkonzern von Kantar, WPP, hat das in London ansässige datenwissenschaftliche Unternehmen Sandtable übernommen.
Sandtable analysiert mit Hilfe von Agent Based Modelling (ABM) das Verhalten der Konsumenten und erstellt fortgeschrittene Simulationen für verschiedene Populationen. Dabei werden Daten aus einer Reihe von verschiedenen Quellen zusammengeführt. Die Modelle von "virtuellen Populationen", sollen dann ein Verständnis erlauben, wie reale Population auf eine Reihe von Zukunftsszenarien reagieren könnte. Das Unternehmen verwendet diese Modelle, um Organisationen dabei zu helfen, zu verstehen, was in Zukunft passieren könnte, und bessere Entscheidungen in Bereichen wie öffentliche Gesundheit und Käufertreue zu treffen. Sandtable wurde 2009 gegründet und wird von CEO Andrew Skates geleitet. Das Unternehmen beschäftigt Verhaltenspsychologen, Datenanalysten und Informatiker und wird in den Medieninvestitionszweigs GroupM von WPP integriert, wodurch letzterer die "erste" Medienagentur-Gruppe ist, die "gezielt" in ABM investiert.
2. März: QuestionPro kauft CX Firma für Health Care
Der Anbieter von Umfragesoftware QuestionPro hat die
CX platform Care Experience mit Erfahrungen im Gesundheitswesen erworben. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. Die CX platform Care Experience www.careexperience.com aus Texas bietet eine Patienten-Feedback-Plattform, über die das klinische Personal die gesamte Patienten Journey abbilden kann. Das Datenmodell stützt sich auf klinische Daten und Patienten-Feedback aus verschiedenen Quellen und scannt, aggregiert und übersetzt in Zusammenarbeit mit IBM Watson das Patienten-Feedback. Die Customer Experience-Technologie des Unternehmens wird von rund 100 Krankenhaussystemen in den USA genutzt. Im Rahmen der Übernahme werden die Kunden von Care Experience auf die Umfrage-Plattform von QuestionPro umsteigen, die für die Erstellung, Verteilung und Analyse von Umfragen sowie für Umfragen, tabellarische mobile Forschung und Datenvisualisierung verwendet werden.
26. Februar: Salesforce kauft Startup Vlocity
Salesforce hat das Startup Vlocity für 1,33 Milliarden Dollar erworben. Es handelt sich um ein Unternehmen San Francisco, das CRM-Cloud-Lösungen für sechs Branchen – Kommunikation, Medien und Unterhaltung, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Energie und Versorgungsunternehmen sowie staatliche und gemeinnützige Unternehmen – aufgebaut hat.
Vlocity passt daher sehr gut zu dem CRM-Spezialisten Salesforce. In den vergangenen Jahren hatte Salesforce bereits einige teure Akquisitionen unternommen. Im vergangenen Jahr übernahm der CRM-Spezialist das Datenanalyse-Unternehmen Tableau für 15,3 Milliarden US-Dollar. Es war die größte Übernahme der Firmengeschichte. 2018 kaufte Salesforce die Firma Mulesoft für 6,5 Milliarden US-Dollar, 2016 wurde Demandware für 2,8 Milliarden US-Dollar gekauft.
24. Februar: Wipro kauft digitale CX-Firma Rational Interaction
Wipro Limited ist ein multinationales Unternehmen für Dienstleistungen aus den Bereichen IT Consulting und Systemintegration mit Hauptsitz in Bangalore. Die digitale Einheit Wipro Digital hat das Unternehmen Rational Interaction erworben. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Rational Interaction unterstützt Marken bei der Erstellung von CX-Programmen um das Management des Kundenlebenszyklus zu verbessern. Bevor neue Lösungen entwickelt werden, führt das Unternehmen ethnographische Untersuchungen durch, um zu klären, wer die Kunden sind, wie sie mit einer Marke interagieren und welche Auswirkungen dies auf die Wahrscheinlichkeit hat, dass sie dies wieder tun. Das Unternehmen bildet dann die gesamte Customer Journey ab und führt die daraus resultierenden Daten mit CX-Scores, Interaktions-KPIs und Wahrnehmungsdaten zusammen, um die Kundenerfahrung zu messen. Rational Interaction hat seinen Hauptsitz in Washington mit mehr als 300 Mitarbeitern weltweit und Büros in Seattle und Bellevue, WA, Dublin und Sydney.
20. Februar: Capgemini erwirbt Business Intelligence-Spezialisten Advectas
Die Beratungsfirma Capgemini, die sich mit Technologie und digitaler Transformation beschäftigt, hat das skandinavische Unternehmen Advectas für einen nicht bekannt gegebenen Betrag gekauft. Advectas wurde 2006 in Schweden gegründet und hat Büros in Stockholm, Kopenhagen, Göteborg und Malmö. Sie bieten Business Intelligence-Lösungen, Datenmanagement- und Datenwissenschaftsdienste, Beratung, Planung und Simulation. Nach dem Kauf werden die mehr als 200 Mitarbeiter von
Advectas in die globale Geschäftslinie Insights & Data von Capgemini integriert, um die wachsende Kundennachfrage nach Capgeminis Business Intelligence- und Datenanalyse-Dienstleistungen in der gesamten Region zu befriedigen.
19. Februar: Accenture kauft niederländische Innovationsagentur VanBerlo
Die globale Unternehmensberatung Accenture hat die niederländische Agentur für Produktdesign und Innovation VanBerlo übernommen. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. Das in Eindhoven ansässige Unternehmen verfügt über ein Team von mehr als 90 Fachleuten, die in Studios in Eindhoven und Den Haag arbeiten. Im Rahmen der Vereinbarung wird das Team von
van Berlo zu Accenture Industry X.0. VanBerlo bietet eine Reihe von Lösungen zur Unterstützung des Kreationsprozesses an, darunter Trendforschung, User Experience und Co-Creation. Um die Kreativität in einer Organisation zu verankern, hat das Unternehmen einen Creative Equity Scan entwickelt. Bei der Methode werden anhand von Metriken die Innovationsstärken und -schwächen der Kunden gemessen und nach vier Innovationstreibern kategorisiert.
10. Februar: Ipsos übernimmt die Mehrheit am Software-Entwickler Askia
Ipsos hat die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Umfragetechnologie-Anbieter Askia angekündigt und sagt, dass das Unternehmen das Know-how und die Technologie des Unternehmens nutzen wird, um die "Umfrageplattform der Zukunft" zu entwickeln. Gründet wurde Askia Mitte der 1990er Jahre von Jérôme Sopoçko und Patrick George Lassale. Das Unternehmen hat mehr als 150 Kunden und bietet Werkzeuge für die Sammlung, Analyse, Berichterstattung und Visualisierung von On- und Offline-Daten. Mit Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Deutschland und den USA erzielt Askia einen Jahresumsatz von rund 5 Millionen Euro. Die beiden Mitgründer werden Askia nach dem Kauf weiterhin mitverwalten. Ipsos und Askia arbeiten seit einem Jahr gemeinsam an der Entwicklung der DIY-Lösungen für die Online-Forschungsplattform Ipsos.Digital, die im November 2019 unter der Leitung von CEO Andrei Postoaca eingeführt wurde. Jérôme Sopoçko von
Askia erklärt: „Die Zukunft der Befragung ist nicht linear oder browserbasiert. Ob der Befragte sich nun dafür entscheidet, seine Antwort einzugeben, zu sprechen oder sie zu visualisieren - es ist eine In-Stream-Analyse und Entscheidungsfindung erforderlich. Dies ermöglicht die sofortige Erkennung von Absicht, Stimmung und Einstellung. Das Ergebnis ist eine dynamische Präsentation von Feedback und Gesprächsführung".