6. Februar: Medallia kauft Video-Feedback-Firma LivingLens
Das Unternehmen Medaillia aus dem Silicon Valley bezahlt rund 26 Millionen US-Dollar in bar für die Video-Feedback-Plattform LivingLens. Diese soll helfen „die Stimme des Kunden und des Mitarbeiters zum Leben zu erwecken“. Medallia hat kürzlich an der New Yorker Börse 326 Millionen US-Dollar gehoben. Das Unternehmen ist Spezialist für Customer-Feedback und damit ein Konkurrent von Qualtrics und CXMaritz.
LivingLens wurde 2014 in Liverpool gegründet und hat Büros in London, New York und Toronto. Das Unternehmen nimmt täglich Videos von Kunden auf und analysiert deren Sprache und Stimmung. Die Software identifiziert Schlüsselthemen, die den Benutzern helfen, schnell zu aussagekräftigen Inhalten zu gelangen. LivingLens war zuvor schon eine Partnerschaft mit der SAP-Tochter Qualtrics eingegangen.
6. Februar: Orpheus geht an Mc Kinsey
Mc Kinsey meldet die Übernahme der Orpheus GmbH aus Nürnberg. Das Kerngeschäft von
Orpheus ist die Entwicklung von Software sowie die Begleitung der Datenanalyse für das digitale Beschaffungswesen. Mit dieser Übernahme bietet McKinsey seinen Kunden ein neues Angebot: Spend Intelligence by McKinsey – ein Service, der Transparenz in Ausgaben und Kosten bringen soll.
3. Februar: Mystery-Shopping-Geschäft von Maritz in Nordamerika kommt zu Ipsos
Ipsos hat das Mystery-Shopping-Geschäft der Maritz-Gruppe in Nordamerika für eine nicht bekanntgegebene Summe erworben. Mit mehr als 150 Mitarbeitern ist Maritz als Mystery-Shopping-Anbieter seit mehr als 35 Jahren vor allem in Nordamerika tätig und erzielte 2019 dort einen Umsatz von etwas über 15 Millionen Dollar. Die Mitarbeiter, die Shopper-Panels und die Kundenverträge wurden nun auf Ipsos übertragen.
4. Februar: Accenture trennt sich vom Media-Auditing
Die globale Beratungsgruppe Accenture wird ihren Medienprüfungszweig Accenture Media Management bis Ende August schließen, da ein potenzieller Interessenkonflikt mit dem digitalen Werbegeschäft der Gruppe, Accenture Interactive, besteht. Das Medienmanagement-Geschäft prüft jährlich Medien im Wert von 40 Milliarden Dollar und gibt fünf Milliarden Dollar pro Jahr für proprietäre Tools für die Medienforschung aus. In den vergangenen Jahren hatte Accenture mehrere medienorientierte Agenturen erworben, darunter Droga5 und das digitale Mediendienstleistungsunternehmen Adaptly. Es bestand der Vorwurf eines „Interessenkonflikts“, da die Werbeagenturen unzufrieden mit der Aussicht waren, dass Accenture Interactive in den Medieneinkauf einsteigen würde, wenn ein Schwesterunternehmen Zugang zu vertraulichen Kunden- und Agentur-Mediadaten erhalten konnten.
31. Januar: PWC übernimmt Innovations-Agentur IXDS
PwC Deutschland kauft die auf Innovation, Experience Consulting und Service Design spezialisierte Agentur
IXDS. Die 2006 gegründete Firma beschäftigt an den Standorten Berlin und München insgesamt 50 Mitarbeiter. IXDS stellt nutzerzentrierte Lösungen für Unternehmen in den Mittelpunkt. Neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sollen durch schnelles und iteratives Prototyping erfahrbar gemacht werden, um so bessere strategische Entscheidungen zu ermöglichen, heißt es in der Eigendarstellung. PwC verstärkt mit der Agentur seine Kompetenzen im Innovations- und Designbereich, die bei den sogenannten Experience-Center-Teams in Frankfurt und Düsseldorf angesiedelt sind. In Frankfurt arbeitet ein 40-köpfiges Team mit Spezialisten aus den Bereichen Strategie, Design und Softwarentwicklung.
13. Januar: Nielsen verstärkt sich mit Einzelhandels-Kompetenz
Nielsen hat das Einzelhandels- und Kundendaten-Unternehmen Precima vom Spezialisten für Verbraucherverhalten Alliance Data Systems übernommen. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Precima mit Hauptsitz in Toronto, Kanada und mit Niederlassungen in den Niederlanden, den USA und Großbritannien verwendet KI- und maschinelle Lernalgorithmen, um seine Datenplattform für Loyalty- und Customer Relationship Management (CRM) zu betreiben. Diese Lösungen wurden entwickelt, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition in allen Aspekten der Planung und des Betriebs zu unterstützen, einschließlich Preisoptimierung, Werbeplanung, Sortimentsoptimierung, gezieltes Marketing und Zusammenarbeit mit Lieferanten. Durch diese Übernahme wird Nielsen Global Connect sein Portfolio an personalisierten Preis-, Promotion- und Sortimentsfunktionen erweitern. Die Vereinbarung bietet den Kunden von Nielsen Global Connect Zugang zu den datengestützten Kooperationsprogrammen von Precima und zu den Beziehungen zum Einzelhandel weltweit.
9. Januar: Bain & Company interessiert sich für das Verbraucherverhalten
In New York hat die Unternehmensberatung Bain & Company die Firma
Pyxis zur Analyse des Verbraucherverhaltens für eine nicht bekannt gegebene Summe erworben. Pyxis wurde 2016 von Ian Weber und Max Lee gegründet und verwendet eine Vielzahl von Datenquellen für die Analyse von Marktanteilen, Schätzungen der Marktgröße, Profile des Verbraucherverhaltens und Echtzeitüberwachung der Verbraucherpräferenz sowie Optimierung von Produktpreisen und Sortimenten. Das Unternehmen findet heraus wo, wie und warum die Verbraucher kaufen, wie sie bezahlen, wie viel sie ausgeben und wie sich ihre Bedürfnisse und Anforderungen ändern. Es verfügt über Verbraucherpanels mit mehreren zehn Millionen Teilnehmern in den USA und im Ausland. Bain hat sich vor kurzem mit einem Anteil von 60 Prozent am Marktforschungsunternehmen Kantar beteiligt.
7. Januar: Maihiro wird Teil von Accenture
Der Unternehmensberater Accenture hat eine Vereinbarung über den Erwerb von Maihiro abgeschlossen. Das Angebot von
Maihiro umfasst Beratung, Prozessoptimierung und kontinuierliche Weiterentwicklung in den Bereichen Customer Experience (CX) und Customer Relationship Management (CRM). Mit Hilfe dieser Übernahme wird Accenture Lösungen für Kunden entwickeln, die Innovation und Transformation in Marketing, Vertrieb und Service vorantreiben. Der Sitz von Maihiro befindet sich in Ismaning bei München und das Unternehmen beschäftigt etwa 160 qualifizierte Fachkräfte an mehreren Standorten in Deutschland und Österreich.
3. Januar: Salesforce verstärkt sich mit Evergage
Evergage, eine Personalisierungs- und Kundendatenplattform (CDP), hat angekündigt, dass sie von Salesforce übernommen wurde. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. In einem Blog-Posting gab das Unternehmen bekannt, dass die Übernahme Unternehmen dabei helfen soll, relevante, datengesteuerte Erfahrungen über verschiedene Kanäle, einschließlich Web, E-Mail, Mobilfunk, Adtech, Social, Call-Center und mehr, bereitzustellen. Die kanalübergreifenden Personalisierungs- und maschinellen Lernfunktionen von
Evergage ergänzen die Salesforce Marketing Cloud und positionieren gemeinsame Kunden, um relevante Kundenerlebnisse über die gesamte Reise des Käufers hinweg zu liefern, so Karl Wirth, CEO und Gründer von Evergage. Evergage ist eine Cloud-basierte Software, mit der Benutzer das Nutzerverhalten auf ihren Websites und Webanwendungen in Echtzeit erfassen, analysieren und darauf reagieren können. Das Unternehmen wurde 2010 von Karl Wirth und Greg Hinkle, die sich bei Red Hat kennengelernt haben, als Apptegic gegründet.