Am 26. und 27. August trifft sich die Branche in Frankfurt am Main

Die Zeit der Insights

Thomas Fedra
Nach etlichen Monaten der Corona-Durststrecke ist in diesem Jahr die Nachfrage nach Insights zum Konsumentenverhalten wieder stark angestiegen. Auf dem planung&analyse-Kongress Insights21 wird dies spürbar. Die Vorträge drehen sich um Kollaboration, Innovation, Methoden und den weiten Blick nach Asien. Mit dabei sind Diskussionsrunden, Startup-Sessions, Preisverleihungen und inspirierende Vorträge: dies alles am 26. und 27. August in Frankfurt sowie virtuell. Bitte anmelden – jetzt oder nie!
Teilen

Das wahre Leben. Wo spielt das eigentlich? In den vergangenen Monaten häufig nur virtuell, ob in Zoom, Teams, Webcast, virtuellen Kongressen und Messen oder auf Social Media wie etwa LinkedIn. Wie dieses zweite digitale Zuhause aussieht und von den Bewohnern erlebt wird, diskutieren Ines Imdahl vom rheingold salon und CX-Influencer Cyril Luchsinger. Beide kennen sich bislang nur in dieser virtuellen Welt, die Insights wird das ändern.


Damit sind sie aber nicht alleine, Millionen Menschen tummeln sich dort, sodass die sozialen Netze ein guter Ort für Forschung sind. Jens Krüger von Bonsai, ehemals Kantar, weiß das schon lange. Der Werteindex, den er gemeinsam mit Prof. Peter Wippermann seit 2009 durchführt, lässt erkennen, wie sich die Werte und Einstellungen der Menschen ändern. Doch ist das wirklich das wahre Leben? Immer öfter muss man diese Frage mit Ja beantworten. Und wie in Social Media Hypes entstehen, sich Menschen als Follower vereinen und im gemeinsamen Shitstorm ihre Position klarmachen, so gilt auch in der Unternehmenswelt: „Zusammen ist man weniger alleine“. Kooperation ist dabei ein gutes Instrument, um Chancen und Risiken gleichmäßiger zu verteilen. Wie das gehen kann, diskutiert Christoph Welter von Point Blank auf der p&a-Insights gemeinsam mit einem internationalen Panel.

Im Osten geht die Sonne auf

Die Pandemie, die uns seit fast zwei Jahren beschäftigt, begann in China. Wer dort ein Forschungsbein hatte, konnte früh eruieren, was wohl auf uns zukommt. Zum Beispiel die Institute eye square und concept m. In diesem Jahr soll es nicht mehr primär um Corona gehen. Michael Schießl, Geschäftsführer von eye square, berichtet uns über das Medienverhalten in China im Vergleich zu den USA und Europa. Und über das Konsumverhalten der GenZ referieren Thomas Ebenfeld und Rochus Winkler, Managing Partner von concept m. So viel sei verraten: Der Einfluss des Ostens ist hierzulande spürbar.
Jetzt anmelden & dabei sein!
Ob qual, ob quant, ob mit einem veränderten Mindest oder neuer Technologie: Methoden solltenimmer weiterentwickelt und an die technischen Möglichkeiten angepasst werden. Auf der Insights zeigen Profis aus Unternehmen und Instituten, wie sie ihre Arbeitsweise optimieren. Etwa Sandra Baetghe, Geschäftsführerin von IWD market research, die mit einer CX-Plattform Konsumenten-Zufriedenheit, Trends und Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelhandel identifiziert und den Wettbewerb jederzeit im Blick hat.

War gut, ist gut, wird noch besser

Der Pharmahersteller Roche hat erfahren, dass der größte Output zu erreichen ist, wenn man in Gruppendiskussionen den Teilnehmern auf Augenhöhe begegnet. Wie ein solcher kollaborativer, iterativer Prozess vonstatten gehen kann, erläutern Laura Feuck von Roche Pharma und Claudia Remmele von Point Blank: „Wenn aus Befragten Experten werden“.

Das Institut September hat die Emotionsforschung perfektioniert. Jetzt zeigt Managing Partner Carmen Schenkel, wie durch Kombination mit agilen Consumer-Centric-Tools der Anspruch an Geschwindigkeit und Tiefe in der Forschung erfüllt werden kann. Mit dabei ist Imcke Gribbohm, Senior Expert Marketing Communications Strategy & Media bei der Telekom Deutschland.

Auch Erhebungsmethoden müssen schneller werden und sich den veränderten Gewohnheiten der Befragungsteilnehmer anpassen, um diese zu erreichen. Andreas Knappstein, Managing Director von Bilendi, kann erklären, wie man Befragungen mit WhatsApp durchführen kann.

Die Verleihungen der Awards planung&analyse Newcomer in der Marktforschung und planung&analyse Außergewöhnliche Partnerschaft in der Marktforschung sind ein gelernter Höhepunkt auf der p&a Insights. Auch in diesem Jahr werden sie von der Redaktion gemeinsam mit der Jury verliehen. An wen? Das wird noch nicht verraten. Seien Sie dabei!
Keynote-Speakerin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
WZB
Keynote-Speakerin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Keynote-Speakerin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), zeigt mit Beispielen aus ihrer Sozialforschung, etwa mit der Vermächtnisstudie, wie Methoden sich verändern können und sollen und sie gibt uns Einblicke in die derzeitigen Themen der Gesellschaft.

An Tag zwei erwartet die Besucher der Insights – ob virtuell oder in Präsenz – eine Schärfung des Methodenthemas. Denn die Weiterentwicklung ist immer auch einem äußeren Impuls geschuldet. So benötigte Andrea Wielpütz vom Telefonanbieter congstar eine Methode, um herauszufinden, ob ausgewählte Influencer zur Marke passen und wie sie diese beeinflussen. Daraus entwickelte sie, gemeinsam mit Partnern, ein Umfragetool.
Keynote Speakerin an Tag zwei Andrea Wielpütz von congstar
congstar
Keynote Speakerin an Tag zwei Andrea Wielpütz von congstar

Patricia Blau von der GIM hat als qualitative Forscherin hautnah erlebt, wie die Corona-Bedingungen ihr die Arbeitsgrundlage, das Gespräch von Mensch zu Mensch, entzogen. Was daraus entstanden ist, kann man durchaus eine Disruption der qualitativen Forschung nennen: neue Methoden, neues Mindset, neue Insights.

Auch Thomas Schleicher von Kantar ist qualitativer Forscher und er hat mit Chatbots und künstlicher Intelligenz Personas zum Leben erweckt. So können Insights den internen Stakeholdern besser und zeitgemäßer vermittelt werden.

Die Wahlforschung gerät in regelmäßigen Abständen in den Fokus. Immer dann, wenn Wahlen und deren „Vorhersagen“ – die keine sind und keine sein wollen, aber von allen als solche angesehen werden – nicht zusammenpassen. Welche Abfärbeeffekte die Meinung über die Wahlforschung auf die Marktforschung hat, diskutiert Dirk Engel mit Experten aus Praxis und Wissenschaft. Da planung&analyse ein Herz für Startups in der Marktforschung hat, dürfen sich fünf junge Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen vorstellen. Dies unter der Moderation von Henner Förstel von Manufacts.

Bereits im vergangenen Jahr war die p&a Insights eine der wenigen Veranstaltungen der Branche, die live stattfinden konnten. Auch in diesem Jahr werden wir im Frankfurter Marriott-Hotel Gäste empfangen, selbstverständlich unter den gebotenen Sicherheitsbedingungen. Um die große Nachfrage nach Karten zu stillen und auch denjenigen eine Chance zur Teilnahme zu geben, die noch nicht reisen können oder wollen, werden wir die Veranstaltung mit einer modernen Plattform auch live streamen. Es gibt also keine Ausrede: Seien Sie dabei! Jetzt oder nie!Die Zeit der Insights.

Zum ausführlichen Programm >>

stats