Branche

Zahlungsmittel - EC-Karte liegt in Führung

Teilen
Im alltäglichen Zahlungsverkehr nimmt abgesehen vom Bargeld die EC Karte eine herausragende Rolle ein, egal ob es um die ganz allgemeine Nutzung geht, um die Nutzungsfrequenz je Woche, oder um die Zahlung höherer Beträge. Auch wenn es um die wöchentliche Nutzungsfrequenz von Zahlungsmitteln geht, zeigt sich deutlich, dass die Chipkarte es sichtlich schwer hat, ihren Platz im Zahlungsverkehr zu finden. Am häufigsten wird sie von Männern und Frauen zwischen 30-49 Jahren und von Männern zwischen 14 und 29 Jahren genutzt. Bonus- und Kundenkarten mit Kreditkartenfunktion werden weit häufiger genutzt als die Chipkarte. Auf Platz 1 steht auch hier wieder die EC-Karte. Allerdings folgt in diesem Fall auf Rang 2 gleich die Bonus- bzw. Kundenkarte mit Kreditkartenfunktion. Sie hat innerhalb kurzer Zeit eine beachtliche Position in der Reihe der Zahlungsmittel erreicht. Betrachtet man noch einmal ganz allgemein die genutzten Zahlungsmittel, so zeigt sich, dass die internetbasierten Zahlungsmittel wie Online-Banking und Internetzahlsysteme von Männern weit häufiger genutzt werden als von Frauen. Online-Banking: Männer 78 Prozent/Frauen 73 Prozent; Internetzahlsysteme: Männer 43 Prozent/Frauen 34 Prozent. Im Aufbruch nach Alter wird erkennbar, dass Online-Banking und die Zahlung über Internetsysteme von der mittleren Altersgruppe (30-49 Jahre) am häufigsten genutzt wird. Betrachtet man die Befragten über 50 Jahre, so zeigt sich, dass sie beim Online-Banking noch relativ weit vorne liegen, bei den Internetzahlsystemen fallen sie aber hinter die 14-29 Jährigen zurück. Bei den Werten zu internetbasierten Zahlungsmitteln ist allerdings zu berücksichtigen, dass es sich bei allen Befragten um Internet-User handelt. Beim Lebensmitteleinkauf gilt jedoch nach wie vor das Bargeld als das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel, fast zwei Drittel der Befragten (60 Prozent) bezahlen ihren Lebensmitteleinkauf meist mit Bargeld. 33 Prozent der Befragten nutzen dafür ihre EC-Karte, dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen. Alle anderen Zahlungsmittel spielen beim Lebensmitteleinkauf eine untergeordnete Rolle.
stats