Mit Hyundai und Continental gehören ein Autokonzern sowie ein großer Automobilzulieferer zu den Hauptsponsoren der Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.
Gestützt nehmen 20 Prozent der Befragten Hyundai als (sehr) stark mit Marketing- und Verkaufsaktivitäten zur Fußball-WM wahr. Dies ist der Spitzenwert. Continental, das als Hauptsponsor ebenfalls einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe an die FIFA überweist, bleibt mit 11 Prozent weit hinter dem Wert von Hyundai zurück. Zumindest auf dem Heimatmarkt Deutschland konnte Continental sein WM-Engagement bislang noch nicht an die Kunden bringen.
Nutznießer der Fußball-WM sind auch Mercedes-Benz und Volkswagen. Beide Automarken werden von 15 beziehungsweise 13 Prozent bislang als (sehr) stark aktiv im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft wahrgenommen. Mit dem Sondermodell Goal hat VW als Hersteller auch ohne den Status eines offiziellen Sponsors die Fußball-WM gut ausgenutzt. Selbst Audi, zur Weltmeisterschaft nicht spezifisch engagiert, erzielt einen Befragungswert von neun Prozent. Die Schlussfolgerung: Je besser eine Marke zum Thema Sport passt, desto mehr lässt sich vom Ereignis auch ohne offizielles Sponsorship profitieren. Insgesamt gaben 30 Prozent der Befragten an, dass ihnen ein Unternehmen aus der Automobilbranche mit Aktivitäten zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgefallen ist.