Manchen Handelsstandorten gelingt es, zusätzlich zur vor Ort vorhandenen Kaufkraft weiteres Kundenpotenzial von außerhalb anzuziehen. Am besten gelingt dies laut der Studie "GfK Einzelhandelszentralität 2013" mehreren Mittelzentren mit zwischen 40 bis 60.000 Einwohnern in Bayern, die Zentralitätswerte zwischen 180 und 220 erreichen.
Top 10 Kreise nach GfK Einzelhandelszentralität Ranking 2013
|
Stadt- oder Landkreis
|
Einwohner
|
Index GfK Einzelhandels-kaufkraft 2013 *
|
Umsatz in Mrd. €
|
Zentralität 2013 **
|
1
|
SK Straubing
|
44.724
|
101,1
|
0,5
|
219,2
|
2
|
SK Passau
|
50.548
|
101,0
|
0,6
|
214,2
|
3
|
SK Weiden i.d.OPf.
|
41.954
|
100,7
|
0,4
|
210,9
|
4
|
SK Trier
|
105.675
|
91,2
|
1,0
|
207,7
|
5
|
SK Schweinfurt
|
53.247
|
97,9
|
0,5
|
207,5
|
6
|
SK Rosenheim
|
61.512
|
105,3
|
0,6
|
188,0
|
7
|
SK Würzburg
|
133.808
|
100,9
|
1,2
|
183,0
|
8
|
SK Memmingen
|
41.030
|
102,6
|
0,4
|
181,5
|
9
|
SK Zweibrücken
|
33.807
|
97,6
|
0,3
|
180,8
|
10
|
SK Hof
|
45.904
|
95,6
|
0,4
|
179,8
|
Quelle: GfK Einzelhandelszentralität Deutschland 2013
* Index: 100 = Bundesdurchschnitt;
**Zentralität: 100 = Zufluss entspricht Abfluss; SK = Stadtkreis; LK = Landkreis
Ein Zentralitätswert von 100 bedeutet, dass der Kaufkraftzufluss dem Kaufkraftabfluss entspricht, also vor Ort genauso viel Kaufkraft ausgegeben wird wie vorhanden ist. Werte unter 100 zeigen demnach einen Kaufkraftabfluss, Werte über 100 einen Kaufkraftzufluss von außerhalb.
Auf den vorderen Rängen liegen überwiegend Stadtkreise, denn der Einzelhandel einer Stadt hat generell bedeutend mehr Sogkraft auf das Umland als umgekehrt. Einzige Ausnahme sind große Einzelhandelsobjekte auf der "grünen Wiese", wie etwa dezentrale Shopping Center oder Factory Outlet Center, die ihre Magnetwirkung oft weit über die regionalen Grenzen hinweg entfalten - ein solcher Effekt ist etwa in Zweibrücken erkennbar.
Die "Sogwirkung" einer Stadt als Einkaufsort kann dadurch gemessen werden, dass man die Nachfrage der Einwohner am Wohnort (GfK Einzelhandelskaufkraft) den Umsätzen im Einzelhandel (GfK Einzelhandelsumsatz) gegenüberstellt. Daraus ergibt sich die GfK Einzelhandelszentralität.