Startups in der Marktforschung
Schneller Durchblick. Das Göppinger Startup liCili hilft Firmen dabei, ihr Kundenfeedback zu analysieren und die interessantesten Beiträge herauszufiltern >> |
|
Das Ende der Sprachlosigkeit: Wie fühlt sich „Frische“ an? Wie riecht „Dynamik“? Wie klingt „Verlässlichkeit“? Das junge Startup senseEngineers hat ein digitalisiertes Verfahrens entwickelt, das die sensorischen Erwartungshaltungen von Zielgruppen ermittelt und in detailgenaue Produktspezifikationen übersetzt >> |
Auf den Affen gekommen: Mit Neuroscience und Big Data will Neuro Flash Unternehmen in kurzer Zeit zu Entscheidungen für Design, Name, Werbung von Marken verhelfen >> |
Feedback statt Bauchgefühl: Mittelständische Unternehmen aus der FMCG-Branche verlassen sich bei der Produktentwicklung oftmals aufs Bauchgefühl statt auf teure Marktforschungsergebnisse. Pollion, ein Start-up aus Berlin, will das ändern >>> |
Testing Time rekrutiert ProbandenInnerhalb von 48 Stunden vermittelt das Zürcher Startup Testing Time Testpersonen für Usability-Projekte und Marktforschung. Der Online-Service kommt gut an >> |
Invasion der Smartphone-Agenten: Das Unternehmen POSpulse schickt Scouts in den Einzelhandel, um die Situation vor Ort – am sogenannten PoS – zu erfassen und sie den Herstellern zu melden >> |
Fragen kostet nichts: Das Berliner Startup Civey will repräsentative Umfragen zum Nulltarif anbieten. Und die Antworten liegen auch noch in Echtzeit vor >> |
Europa im Chat: Schnell, effizient, international: Das Berliner Startup Dalia Research macht Befragung großer Personengruppen in kurzer Zeit per Smartphone möglich >> |
Visualisierung komplexer Marktforschungsdaten: Bendikt Köhler und sein Team von DataLion kennen die Kraft der Bilder und schaffen Ordnung im Daten-Dickicht >> |
Die E-Commerce-Versteher: Das Münchner Startup Metoda liefert Pricing-Infos über den Online-Handel – und weiß auch, wie viel über Amazon verkauft wird>> |
Insights per Knopfdruck: Marktforschung kann viel schneller, bequemer und kostengünstiger sein – wenn man der Software die Arbeit überlässt. Das Hamburger Startup Quantilope ist dabei, den gesamten Marktforschungsprozess zu digitalisieren und über eine Software steuerbar zu machen >> |
Wie Mondelez Startups fürs Marketing einsetzt: Der Hype um Startups lässt auch die großen Markenhersteller nicht kalt. Sie gelten als schnell und agil und hungrig nach Aufträgen und Aufmerksamkeit. Der Anbieter Mondelez will das Potenzial, das in den Neulingen steckt, nutzen und führt ein Shopper Futures Programm durch. Mit dabei war auch ein Marktforscher >> |
Wie das Hamburger Unternehmen Cauliflower Datenanalyse leicht macht: Das Analysieren von Freitexten ist meist zeit- und kostenintensiv. Potenziell aufschlussreiche Textdaten werden deshalb oft zu wenig genutzt. Das Hamburger Startup Cauliflower hat das Problem erkannt und an einem eigenen Tool gearbeitet. Die Gründer Lukas Waidelich und Gianluca-Daniele Speranza wollen Unternehmen dabei helfen, auch ohne tiefe Data-Science-Kenntnisse Insights aus Textdaten zu gewinnen. >> |