Online Special Mobile Research

Mobile Research wird State of the Art

Mobile Marktforschung wird State of the Art
Pixabay.com
Mobile Marktforschung wird State of the Art
In Amerika hat jeder zweite Haushalt keinen Festnetzanschluss mehr, sondern ist nur noch mobil erreichbar. Das ergab eine Untersuchung von GfK MRI. Das gilt sogar für fast jeden vierten Haushalt von über 65-Jährigen. Seit Smartphones eine fast flächendeckende Verbreitung gefunden haben, wird auch die Nutzung der mobilen Alleskönner für die Marktforschung immer zwingender und vielfältiger. Das Online Special MOBILE RESEARCH stellt die neue Methoden der Marktforschung vor.
Teilen


Das Ende der Komplexität.
Matthias Abeling, Consultant bei rc-research & consulting, und Henning Fricke, Projektleiter für Data Sciences bei IfaD, beschreiben, wie die adaptive Conjoint-Analyse (ACA) neue Ansätze im Mobile Research bietet >>


Die größten Stolpersteine bei der User Experience.
In den User-Experience-Tests von Apps und Websites für mobile Endgeräte zeigen sich immer wieder ähnliche Probleme. Wie sich diese lösen lassen, weiß Michael Wörmann, Managing Partner beim auf Nutzerforschung spezialisierten Beratungsunternehmen Facit Digital >>


Welchen Einfluss hat die Nutzung eines Smartphones bei Online-Umfragen?.
Welchen Einfluss hat die Nutzung von mobilen Endgeräten tatsächlich auf die Datenqualität? Wissenschaftler und Praktiker sind sich darüber nicht einig. Im Rahmen einer Masterarbeit hat Rogator in Zusammenarbeit mit SevenOne Media einen Methodentest durchgeführt >>


Samsung schlägt Apple in der Markenstärke 
.
Die Fünf-Sterne-Methode von System1 hilft Marken zu bewerten. Dabei schneiden die bekanntesten Smartphone-Marken in den drei Kategorien Fame, Feeling und Fluency recht unterschiedlich ab. Katrin Posnanski beschreibt, wie die Ergebnisse zustande kommen >>


Kein Anschluss unter dieser Nummer … 
.
Mobile Marktforschung bedeutet nicht nur die Befragung via Online-Panel, sondern auch die Berücksichtigung von Handys und Smartphones für CATI-Befragungen. Christiane Heckel und Kathrin Wiese von BIK Aschpurwis + Behrens über den Dual-Frame-Ansatz >>


Mobile Ethnografie erforscht Kundenerfahrung in Echtzeit 
.
Welche Beziehung haben Menschen zu ihrem Saugroboter? Was sind Wohlfühlmomente und Abtörner im Möbelgeschäft? Die Hamburger Agentur Sturm und Drang entwickelt eine App-basierte Forschungsmethode für die Omni-Channel-Forschung. Judith Schmelz zeigt die Anwendung >>


Mobile Befragungen? Unbedingt!
Eine Studie per Online-Panel in 27 Ländern zeigt, wie die Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen durch einen Cross-Device-Ansatz verbessert werden kann. Franziska Scharch berichtet von den Erfahrungen von Opinion mit einem Großkunden >>


Feedback zu jeder Zeit, an jedem Ort:
Dieser Tage jährt sich die Einführung des iPhones zum zehnten Mal. Weil Smartphones heute so verbreitet sind, haben wir mit mobiler Marktforschung die Möglichkeit, sehr viel näher an das Geschehen zu rücken. Rainer Bumm, Experte für Shopper- und Mobile Research bei Nielsen, vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten >>


Mobile first? – Auf jeden Fall:
Mobile Research ist längst Realität geworden. Die Zahl mobiler Befragungsteilnehmern wird zunehmen, mobile-only-Umfragen werden an Bedeutung gewinnen. Deshalb ist es wichtig sowohl auf Usability und Layout aber vor allem auf den Inhalt des Fragebogens zu achten. João Filipe Baigger und Jochen Knöller von Rogator tragen die Ansprüche zusammen >>


Marktforschung mit Beacons:
Eignen sich Beacons für die mobile Marktforschung? Dieser Frage ging das LINK Institut nach und führte 2016 mit Beacons mehrere Pilotprojekte in diversen Einsatzgebieten durch. Im Vordergrund stand herauszufinden, was diese innovative Methodik leistet, wann ein Einsatz sinnvoll ist und wo die Grenzen liegen. Beat Fischer und Silvana Jud vom Schweizer LINK Institut beschreiben drei Beispiele, in denen Beacons in der Marktforschung eingesetzt wurden >>


Mobile Marktforschung – wie geht es weiter? – Der Begriff Mobile Marktforschung fällt in schnöder Regelmäßigkeit in Diskussionen und Publikationen und steht etwas nebulös für ein Themenfeld, das immer wichtiger wird. Aber was ist Mobile Marktforschung überhaupt und wohin wird sie sich entwickeln? Frank Lüttschwager, Managing Partner von EarsandEyes, zeigt neue Wege auf >>


Beschleuniger digitaler Transformationsprozesse: Die Marktforschungsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – das Smartphone wird bald im Zentrum digitaler Forschungsaktivitäten stehen. Warum? Weil es das dominierende Endgerät unserer Tage ist, sagt Malte Friedrich-Freksa von GapFish >>




stats