|
|
|
|
|
|
|
Feedback zu jeder Zeit, an jedem Ort: Dieser Tage jährt sich die Einführung des iPhones zum zehnten Mal. Weil Smartphones heute so verbreitet sind, haben wir mit mobiler Marktforschung die Möglichkeit, sehr viel näher an das Geschehen zu rücken. Rainer Bumm, Experte für Shopper- und Mobile Research bei Nielsen, vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten >> |
Mobile first? – Auf jeden Fall: Mobile Research ist längst Realität geworden. Die Zahl mobiler Befragungsteilnehmern wird zunehmen, mobile-only-Umfragen werden an Bedeutung gewinnen. Deshalb ist es wichtig sowohl auf Usability und Layout aber vor allem auf den Inhalt des Fragebogens zu achten. João Filipe Baigger und Jochen Knöller von Rogator tragen die Ansprüche zusammen >> |
Marktforschung mit Beacons: Eignen sich Beacons für die mobile Marktforschung? Dieser Frage ging das LINK Institut nach und führte 2016 mit Beacons mehrere Pilotprojekte in diversen Einsatzgebieten durch. Im Vordergrund stand herauszufinden, was diese innovative Methodik leistet, wann ein Einsatz sinnvoll ist und wo die Grenzen liegen. Beat Fischer und Silvana Jud vom Schweizer LINK Institut beschreiben drei Beispiele, in denen Beacons in der Marktforschung eingesetzt wurden >> |
Mobile Marktforschung – wie geht es weiter? – Der Begriff Mobile Marktforschung fällt in schnöder Regelmäßigkeit in Diskussionen und Publikationen und steht etwas nebulös für ein Themenfeld, das immer wichtiger wird. Aber was ist Mobile Marktforschung überhaupt und wohin wird sie sich entwickeln? Frank Lüttschwager, Managing Partner von EarsandEyes, zeigt neue Wege auf >> |
|