Im Geschlechtervergleich zeichnen sich markante Unterschiede beim Online-Shopping ab: Während jeder zweite Mann extrem zielorientiert bei der Online-Suche vorgeht, lassen sich Frauen eher inspirieren. 44 Prozent der männlichen Online-Jäger wollen möglichst rasche Beute machen und das Gesuchte finden. Bei Frauen hingegen dient das Stöbern im Netz als Quelle der Inspiration: Zwei Drittel der Internet-Nutzerinnen kommen hierbei auf neue Ideen. Einig sind sich Männer und Frauen hingegen bei den Erwartungen, die sie an einen Online-Marktplatz stellen: So stehen bei zwei von drei Befragten Produktinformationen und Vergleichsmöglichkeiten für Leistungen und Preise hoch im Kurs. Rund 70 Prozent der Internet-Nutzer wählen Online-Marktplätze mit umfassenden Informationen und Angeboten, um möglichst einfach und bequem das Gesuchte zu finden. Der Trend bei Online-Marktplätzen geht klar zum Social-Shopping: So vertrauen 84 Prozent der Befragten nicht mehr nur den Produktinformationen der Anbieter. Vielmehr orientieren sie sich an den Bewertungen und Beurteilungen anderer Nutzer. Das sind die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Trendbefragung von Innofact im Auftrag der Scout24-Unternehmensgruppe. Hierfür wurden im Juni 2009 über 1.000 Internetnutzer befragt.