Online-Forschung

marketagent.com kommentiert

Befragungsmethoden im Überblick
Befragungsmethoden im Überblick
Teilen
Marketagent.com kommentiert die aktuellen Zahlen des ADM mit Ergebnissen eigener Studien

Im Jahr 2010 wurden in Deutschland laut ADM erstmals mehr Marktforschungsinterviews online durchgeführt als per telefonischer Befragung (CATI). Waren es im Jahr 2009 noch 42% telefonisch durchgeführte Interviews gegenüber 32% Onlinebefragungen, zählte der ADM im letzten Jahr 38% Online-Interviews gegenüber 35% per Telefon erhobenen Forschungsdaten. 27% entfielen im letzten Jahr auf die übrigen Methoden wie die schriftliche Erhebung und persönlich durchgeführte Umfragen.

 
Die anfängliche Skepsis gegenüber Online-Befragungen und der Hinweis auf die höhere Repräsentativität und Validität von telefonischen Interviews, ist mittlerweile verschwunden. Zurückzuführen ist dies u.a. auf den laufenden Anstieg der Internetdurchdringung in allen Teilbereichen der Gesellschaft bei einem  gleichzeitig zu beobachtenden Rückgang an Festnetz-Telefonanschlüssen: Laut Jahresbericht 2010 der Bundesnetzagentur ist zwischen 2007 und 2010 die Anzahl der ISDN/PSTN-Netzanschlüsse in Deutschland um 16,2% von 37 auf 31 Millionen (weiter) zurückgegangen. Die Folge: Potenzielle Befragungsteilnehmer sind per Festnetz-Telefonie, lange Jahre das wichtigste Erhebungsinstrument in der Marktforschung, immer schwieriger zu erreichen. Demgegenüber waren im letzten Jahr laut (N)ONLINER-Atlas der Initiative „D21“ 72% der Deutschen online – das entspricht insgesamt 48,3 Millionen Personen über 14 Jahre.
 
Da gleichzeitig mit der erschwerten Erreichbarkeit potenzieller Untersuchungs-Teilnehmer über das „gute alte“ Telefon die Internetpenetration weiter kontinuierlich zunimmt, liegt ein methodischer Wechsel vom Telefon ins Internet auf der Hand. Die Stärken der Onlinemethodik können dabei für einen vergrößerten Erkenntnisgewinn und weitere positive Aspekte sorgen.
 
Des Weiteren ist zu beobachten, dass Befragungen, die im Internet stattfinden, oft über mobile Endgeräte abgewickelt werden. Mehr als drei Viertel aller befragten Experten (75,5%) äußerten im Rahmen des Mobile Research Barometer die Erwartung, dass die Marktforschung per Smartphone und Co. spätestens im Jahr 2014 oder schon früher eine feste Säule im Erhebungsmix darstellen wird. Jeder Zehnte (11,3%) nimmt solche Befragungsformen bereits heute entsprechend wahr, für knapp ein Drittel (31,5%) wird es im kommenden Jahr 2012 soweit sein. Als große Vorteile von mobiler Marktforschung werden die Orts- und Zeitunabhängigkeit von Umfragen, die Erreichbarkeit besonders mobiler Zielgruppen und die Erhebung unmittelbarer Reaktionen auf bestimmte Ereignisse benannt.
 
Marketagent.com zeigt in seinen Branchenumfragen Online Research Barometers und Mobile Research Barometer, dass die Online-Marktforschung aus dem Methodenmix nicht mehr wegzudenken ist.
stats