Das Netzwork Online Research (NEON) hat sich zu einer zweiten Sitzung zusammengefunden und die Ziele, Vorstellungen und Aufgaben als Mission Statement formuliert und damit die Voraussetzungen für ein offenes Treffen für alle Interessierten geschaffen. Teilnehmer des Netzwerkes sind Marktforscherinnen und Marktforscher aus Instituten und Unternehmen.
Mission Statement
NEON ist Kommunikationsplattform für institutionelle und betriebliche Online-Marktforscher. NEON fördert einen Meinungsaustausch über die Möglichkeiten der Online-Forschung und die Bedürfnisse der Marktteilnehmer. Diese Bedürfnisse sind gekennzeichnet durch die Notwendigkeit, Marktforschungs-Leistungen anzubieten, die von den Nachfragern nachvollziehbar sein sollen. Damit vermittelt das Netzwerk Orientierung und Transparenz hinsichtlich der Qualität von Online-Marktforschung in der Fach-Öffentlichkeit. Mitglieder sind Marktforschungsunternehmen mit entsprechender fachlicher Qualifikation in der Online-Marktforschung sowie Unternehmen, die Ergebnisse aus Online-Marktforschung nutzen.
Als seine Kernaktivitäten bezeichnet NEON zum einen die Entwicklung von Entscheidungshilfen für Auftraggeber (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sinne des Mission Statements) und zum anderen Workshops zu Themen aus der Online Forschung.
NEON grenzt sich zu anderen Verbänden durch folgende Kriterien ab:
NEON umfaßt betriebliche und institutionelle Online-Marktforscher, ist keine Standesvertretung, kein Berufsverband und kein Verband der Grundlagenforschung, ist international ausgerichtet, erarbeitet keine Richtlinien, aber praktikable Orientierungshilfen für den Markt (Checklisten), auch im Austausch mit anderen Arbeitsgruppen und Verbänden. Bei dieser zweiten Sitzung wurde ein offenes Netzwerk als Form bestätigt. Nächstes Treffen für alle Interessenten ist am 19. Januar 2001, 10.30 bis 15.30 Uhr, in Frankfurt am Main. NEON lädt alle Interessenten sehr herzlich ein.
(Genauer Ort wird noch bekanntgegeben. Es fällt ein anteiliger Unkostenbeitrag an.)
Themen und Referenten sind:
1. Was ist NEON? (Dr. Frank Knapp, psyma)
2. Rekrutierung und technische Belange (Frank Maruccia, Mediatransfer)
3. Datenschutz und Abgrenzung zu Direktmarketing (Frank Wagner, Emnid)
4. Verfahren Online-Forschung ad-hoc / Reichweitenforschung (Thomas Müller, T-Online)
5. Verfahren Media-Forschung (Dr. Bernhard Engel, ZDF)
6. Diskussion: Erwartung der Teilnehmer
7. Bildung von Arbeitskreisen
Die Moderation hat Dr. Karin Dürr, Chefredakteurin von planung & analyse.
NEON wird sich danach dann an jedem 3. Freitag im Monat in Frankfurt treffen, für den 16. Februar 2000 werden Workshops gebildet.
Unter www.networkonlineresearch.org können Sie sich direkt online anmelden. Interessenten können sich auch bei planung & analyse (redaktion@planung-analyse.de) melden. Bei Fragen oder näheren Informationen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Referenten.