Eine überwältigende Mehrheit der Verbraucher (76 Prozent) begrüßt die Aufhebung der Ladenschlusszeiten, die in einigen
Bundesländern bereits Realität geworden ist. Dem werden, so glauben 81 Prozent der Verbraucher, bis zum Jahr 2010 alle anderen
Bundesländer folgen.
Bei den jüngeren Verbrauchern findet die Freigabe der Öffnungszeiten übrigens weit mehr Zustimmung als bei
der Altersgruppe 50+.
Aber es gibt nicht nur Zustimmung sondern auch Gegner der freigegebenen Ladenöffnungszeiten - 25 Prozent der Verbraucher. Ganz
vorne in der Kritik steht, dass verlängerte Öffnungszeiten wirtschaftlich nichts bringen werden (69 Prozent) und noch mehr
Menschen nachts arbeiten müssen (65 Prozent). Dennoch können sich 7 Prozent der Gegner vorstellen, dass auch sie die verlängerten
Öffnungszeiten nutzen werden.
Von den Befürwortern wollen 86 Prozent die neuen Öffnungszeiten wahrnehmen.
Eine ueberwaeltigende Mehrheit der Verbraucher (76 Prozent) begrueßt die
Aufhebung der Ladenschlusszeiten, die in einigen Bundeslaendern bereits
Realitaet geworden ist. Dem werden, so glauben 81 Prozent der Verbraucher, bis
zum Jahr 2010 alle anderen Bundeslaender folgen. Bei den juengeren Verbrauchern
findet die Freigabe der Oeffnungszeiten uebrigens weit mehr Zustimmung als bei
der Altersgruppe ueber 50 Jahre.
Die Einkaufszeiten zwischen 22.00 und 24.00 Uhr wollen insbesondere die 14-29-Jährigen nutzen (46 Prozent) und Männer (42
Prozent). Frauen sind zu dieser Tageszeit zurückhaltender mit dem Einkaufen (34 Prozent). Im Aufbruch nach Einkommen zeigt sich,
dass zwischen 22.00 und 24.00 Uhr vor allem die Verbraucher mit einem hohen Einkommen (45 Prozent) in den Geschäften
unterwegs sein werden.
Unter den 14-29-Jährigen kann sich sogar eine nicht unerhebliche Anzahl von Verbrauchern (23 Prozent) vorstellen, auch nach 24.00
Uhr zu shoppen. Von den Verbrauchern ab 30 Jahre werden sich zu dieser Uhrzeit nur noch 9 Prozent aufmachen.
Vor allem für den Einkauf von Artikeln des täglichen Bedarfs wollen die Verbraucher den Abend nutzen. Ganz vorne Nahrungsmittel
(87 Prozent), gefolgt von Drogerieartikel (57 Prozent) sowie Textilien/Schuhe (56 Prozent). Für den Kauf von Textilien und Schuhen
wollen insbesondere Frauen (62 Prozent) die abendlichen Einkaufszeiten nutzen, Männer weniger (50 Prozent).
Ob sich die freigegeben Öffnungszeiten für den Handel lohnen und inwieweit der Handel diese Möglichkeit nutzen wird, muss sich
noch herausstellen, die Verbraucher jedenfalls sind begeistert.