Neun von zehn Nichtrauchern (85 Prozent)
in Deutschland sind für ein Rauchverbot in
öffentlichen Räumen, selbst zwei Drittel der
Raucher (66 Prozent) sind hier für ein
Rauchverbot. In Bars und Restaurants
allerdings wollen drei Viertel der Raucher
(73 Prozent) nicht auf ihren Glimmstängel
verzichten. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Online-Umfrage des IFAK Institut,
Taunusstein unter 1.221 Personen.
Auch die weiteren diskutierten Rauchverbote
stoßen auf positive Resonanz unter den
Nichtrauchern in Deutschland. Das geplante
Rauchverbot auf Bahnhöfen befürworten drei
Viertel der Nichtraucher (74 Prozent). Immerhin
noch knapp die Hälfte der Raucher (47 Prozent)
ist für ein Verbot der "Langeweilekippe" in
Bahnhöfen. Auch das Rauchverbot in Flughäfen
bejaht jeder zweite Raucher (50 Prozent); bei den
Nichtrauchern sind es 79 Prozent.
In Bars und Restaurants allerdings wollen die
meisten Raucher nicht auf ihren Glimmstängel
verzichten müssen. Lediglich zwei von zehn
Rauchern (18 Prozent) stimmen einer Verbannung
von Zigaretten aus Bars und Restaurants zu. 73
Prozent der Raucher möchten hier weiterhin
qualmen dürfen. Dagegen unterstützen sieben
von zehn Nichtrauchern (68 Prozent) ein
Rauchverbot in Bars und Restaurants.
Auf ein mögliches generelles Verbot von
Zigaretten als illegale Drogen reagieren Raucher
sensibel. Für acht von zehn Rauchern (81
Prozent) ist eine Totalverbannung der geliebten
Zigarette in keinster Weise denkbar. Dagegen
votieren 10 Prozent für ein generelles
Zigarettenverbot und 9 Prozent der Raucher sind
diesbezüglich indifferent. Auch 43 Prozent der
Nichtraucher sprechen sich gegen ein generelles
Rauchverbot aus; ein Drittel (34 Prozent) ist
dafür, ein Fünftel (23 Prozent) ist unentschieden.
Was das Rauchen im unmittelbaren Umfeld
angeht, duldet nur eine Minderheit der
Nichtraucher Zigarettenqualm in ihrer Umgebung.
Zwei Drittel (64 Prozent) der befragten
Nichtraucher geben an, dass sie sich durch Rauch
in der unmittelbaren Umgebung gestört fühlen.
Etwa jeder zweite befragte Raucher (44 Prozent)
möchte in den nächsten 12 Monaten vom
Glimmstängel weg kommen. Befragt nach den
Gründen gaben 90 Prozent ihre Gesundheit an. An
zweiter Stelle steht der Geldbeutel (77 Prozent).
Jeweils ein Drittel der Raucher nannte als weitere
Gründe den Geruch und die Familie.