Die modernen Kommunikationstechnologien verändern die Kommunikationskultur und haben in den letzten Jahren zu einer Auseinanderentwicklung der Kommunikationswelten der verschiedenen Generationen geführt: Während zwei Drittel der 30- bis 44-Jährigen und rund 70 Prozent der 45-Jährigen und Älteren das persönliche Gespräch als die angenehmste Form empfinden, um sich mit anderen auszutauschen, ist dies nur bei der Hälfte der 20- bis 29-Jährigen und gerade einmal bei 36 Prozent der Unter-20-Jährigen der Fall. Statt sich von Angesicht zu Angesicht zu unterhalten, telefonieren Unter-20-Jährige lieber ausführlich, simsen, chatten oder schreiben sich E-Mails. Zwei Drittel der Unter-20-Jährigen chatten gern
im Internet, 52 Prozent telefonieren gerne ausgiebig; ebenso viele schreiben am liebsten eine SMS, wenn sie ihren Freunden schnell etwas mitteilen möchten. Das Internet hat auch zu einer Renaissance der schriftlichen Kommunikation geführt. Zwar schreiben nur 11 Prozent der Unter-20-Jährigen gerne Briefe, 47 Prozent jedoch gerne E-Mails. Damit kommunizieren sie weitaus mehr auf schriftlichem Wege als die mittlere oder ältere Generation. Von den 60-Jährigen und Älteren schreiben nur 3 Prozent gerne E-Mails, aber auch nur 20 Prozent gerne Briefe. Die präferierten Kommunikationswege beeinflussen auch die Kommunikationsstile und -inhalte. Eine getrennte Analyse von 14- bis 19-Jährigen, die mit ihren Freunden besonders gern via SMS Kontakt halten, und Gleichaltrigen, die andere Kommunikationswege präferieren, zeigt, dass die SMS-Fans wesentlich ungeduldiger sind. Jeder dritte jugendliche SMS-Anhänger wird bei längeren Gesprächen schnell ungeduldig, dagegen nur jeder Fünfte von den Gleichaltrigen, die lieber auf anderem Wege kommunizieren. 14- bis 19-Jährige, die andere Kommunikationswege präferieren, wundern sich dagegen weit überdurchschnittlich über die Oberflächlichkeit und Belanglosigkeit
vieler Gespräche, haben überdurchschnittlich Meinungsführerqualitäten und geben eher auch Persönliches von sich preis. Das zeigt eine Untersuchung, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Firma Jacobs im August 2008 durchgeführt hat. Befragt wurden 1843 für Gesamtdeutschland repräsentative Personen ab 14 Jahren.