Online- und Offline-Marken unterscheiden sich in der Wahrnehmung der Internet-Nutzer erheblich voneinander. Bei der für die Markenbildung so wesentlichen Werte wie Seriosität, hohe Qualität und Tradition schneiden die im Internet geführten Marken schlechter ab, als Offline-Marken.
Den virtuellen Marken halten die deutschen Onliner zugute, dass sie stärker als modern, kreativ, aktiv, attraktiv und zielstrebig wahrgenommen würden. Allerdings verbinden die Internet-Nutzer mit den E-Brands auch einen günstigeren Preis. Online-Auktionsportale und das sogenannte Powershopping tragen offenbar zu diesem Image bei, obwohl Produkte im Internet häufig teurer sein können als offline eingekaufte.