50 Jahre Lotto - und die Euphorie ist ungebrochen. Auch im Jubiläumsjahr ist Lotto der absolute Spitzenreiter unter den kostenpflichtigen Gewinnspielen. Platz zwei auf der Beliebtheitsskala belegt die Zusatzchance Spiel 77. Knapp ein Viertel der Bundesbürger hoffte im vergangenen Jahr, hiermit an das große Geld zu kommen. Jeder Zehnte griff zu Rubbellosen - insbesondere die unter 30-Jährigen. Mit der Glücksspirale und Aktion Mensch träumten jeweils acht Prozent vom großen Los. 38 Prozent der Befragten spielten regelmäßig mindestens einmal im Monat eines der kostenpflichtigen Gewinnspiele und jeder Dritte mindestens einmal pro Woche. Als Wetteinsatz investieren knapp 30 Prozent der Teilnehmer bis zu fünf Euro pro Spiel. 43 Prozent geben zwischen fünf und zehn Euro aus und fast jeder Fünfte setzt zwischen zehn und 15 Euro ein.
Aber nicht nur Lotto & Co. stehen hoch im Kurs, auch kostenlose Gewinnspiele sind gefragt. Rund 40 Prozent der Befragten nehmen zumindest gelegentlich daran teil - jeder Fünfte einmal im Monat, gut ein Drittel alle ein bis drei Monate. Favorit mit 56 Prozent sind Gewinnspiele aus Zeitungen und Zeitschriften, gefolgt von Verlosungen im Einzelhandel (48 Prozent) und Preisausschreiben in Anzeigenblättern (35 Prozent).
Der Traum von einem sorgenfreien Leben dank Lotto-Millionen wird aber wohl für die meisten eine Illusion bleiben. Denn ein Blick auf die bislang erzielten Gewinne wirkt ernüchternd. Nur vier Prozent der Teilnehmer an Gewinnspielen - egal, ob kostenpflichtig oder kostenlos -haben auf einen Schlag schon einmal mehr als 1.000 Euro gewonnen. Die große Mehrheit musste sich dagegen mit Kleingewinnen zufrieden geben. 43 Prozent erhielten Geldbeträge, neun Prozent Sachwerte bis zu 50 Euro. Jeder Zehnte gewann einzelne Geld und/oder Sachpreise zwischen 100 und 1.000 Euro. Und ein Viertel aller Teilnehmer ging bislang völlig leer aus. Mit der Hoffnung auf das große Glück ziehen auch TV-Gewinnshows Millionen Zuschauer in ihren Bann. Spitzenreiter ist nach wie vor Günther Jauch mit "Wer wird Millionär?" Drei Viertel der Deutschen sehen die Sendung zumindest ab und zu. Ein Viertel fiebert sogar regelmäßig mit den Kandidaten. Das gilt vor allem für Frauen und über 50-Jährige. Gut jeder Zweite schaut hin und wieder auch "Das Quiz" mit Jörg Pilawa, 42 Prozent die "ARD-Fernsehlotterie" und 40 Prozent "Die große SKL-Show". Nur 14 Prozent finden Quizshows im Fernsehen langweilig. Die Mehrheit der Befragten (45 Prozent) schaltet in erster Linie deshalb ein, weil die Sendungen unterhaltsam sind und das Mitraten Spaß macht. Selbst daran teilzunehmen, ist hingegen nicht jedermanns Sache. Nur vier Prozent der Bundesbürger haben sich bislang bei mindestens einer der abgefragten Gewinnshows beworben. Doch egal, ob TV-Quiz, Lotto oder sonstige Gewinnspiele: 35 Prozent der Deutschen träumen generell oft vom großen Los. Nur 15 Prozent stehen Glücksspielen kritisch gegenüber und lehnen sie grundsätzlich ab.