Branche

Karriere und Kind - die Wertewelt erfolgsorientierter Frauen

Teilen
Klischees von der erfolgsorientierten Frau gibt es einige. Sie seien nur an Karriere und Affären interessiert, nicht aber an Kindererziehung und Haushalt, um nur eines zu nennen. Doch was charakterisiert erfolgsorientierte Frauen wirklich und welche verhaltensrelevanten Werteorientierungen verfolgen sie? Diese Fragen beantwortet das aktuelle Semiometrie-Monatsthema von TNS Infratest und SevenOne Media. Im Kern zeigt sich, dass erfolgsorientierte Frauen jünger sind, ein höheres Einkommen haben und zudem individualistischer sowie konsumfreudiger sind als Frauen im Allgemeinen. Sie bezeichnen sich selbst als Genießerinnen und legen Wert auf Luxus. Entgegen dem Klischee der Kinderlosigkeit haben 27 Prozent der erfolgsorientierten Frauen mindestens 1 Kind unter 14 Jahren (im Vergleich zu 24 Prozent aller Frauen). Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist der Anteil arbeitender Frauen in den letzten 25 Jahren von 33 Prozent auf heute 43 Prozent gestiegen. Das weibliche Geschlecht nähert sich hier den Männern (56 Prozent) immer mehr an. Ungefähr ein Fünftel der weiblichen Befragten gibt schließlich an, dass ihnen die berufliche Karriere wichtig beziehungsweise sehr wichtig sei. Dieser Frauentyp ist erfolgsorientiert und die Wertewelt unterscheidet sich deutlich von der der Frauen im Allgemeinen. Im Allgemeinen weisen Frauen eine soziale, familiäre und kulturelle Werteorientierung auf. Sie streben nach vertrauensvollen zwischenmenschlichen Beziehungen und einem harmonischen (Familien-) Leben. Hier scheint sich das traditionelle Rollenklischee wieder zu finden: Frauen umsorgen und haben eine intensivere emotionale Bindung an Familienmitglieder und ihr soziales Umfeld. Aber längst nicht jede Frau teilt diese Werteorientierungen. Bei den erfolgsorientierten Frauen verschieben sich die Werte in Richtung Lebensfreude und Individualität. Dieser Frauentyp zeigt sich eher lust- und erlebnisorientiert, was sich in einem bedürfnisorientierten, genussvollen, abwechslungsreichen, selbstbestimmten und zielstrebigen Lebensstil widerspiegelt. Knapp die Hälfte (49 Prozent) ist zwischen 30 und 49 Jahren alt. Bei den Frauen im Allgemeinen gehören dagegen 46 Prozent der Generation 50- plus an.



stats