Ipsos-Umfrage

Selbstbestimmung und Zeit - der Luxus von Heute

Teilen
Was ist Luxus? Geld, wertvoller Schmuck, teuere Kleidung, im Champagner baden? Weit gefehlt, ganz oben auf der Luxusliste steht für 72 Prozent aller Deutschen der Herzenswunsch "über meine Zeit selbst bestimmen zu können". Überhaupt spielt der Zeitaspekt beim Thema Luxus eine bedeutende Rolle. Für 71 Prozent ist Luxus "die besonderen Momente zu genießen", jeder Zweite sieht den Luxus darin, Zeit für sich allein zu haben (55%) oder in der Möglichkeit "kleiner Fluchten aus dem Alltag" (53%). Und immer sind es deutlich mehr Frauen als Männer, die diese immateriellen Luxusaspekte schätzen. Gar keine Lust auf Kaufrausch? So ist es nun auch nicht. Knapp die Hälfte der Befragten (49%) sieht im Luxus auch "kaufen zu können, was immer ich möchte", da sind sich Männer und Frauen einig. Besonders betont wird diese Luxusvariante von Befragten mit Kindern im Haushalt (57%)und unter 35-Jährigen (56%). Einkaufen ja, aber Luxus zur Schau stellen befürwortet nur eine Minderheit der Befragten. Nur für jeden Fünften (20%) sind Luxus "exklusive, vorzeigbare Dinge" oder gar zu "zeigen, dass man sich etwas leisten kann"(16%) und nur jeder Zehnte (10%) meint, Luxus sei immer "das zu besitzen, was gerade angesagt ist". Interessanterweise schlagen diese besitzorientierten Varianten besonders stark bei jüngeren Altersgruppen (unter 35 Jahre) durch. Jeder Vierte (26%) dieses Alters sieht im Luxus, zu zeigen, was man sich leisten kann ebenso hängt diese Luxusdefinition erwartungsgemäß mit der Höhe des Haushaltsnettoeinkommens zusammen. Der hier bestätigte Trend zum immateriellen Luxus im Sinne von "Zeit zur Selbstverwirklichung" dürfte vor allem für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Kosmetik-, Wellness- und Gesundheitsbereich interessant sein. Die ausführlichen Ergebnisse können Sie direkt bei Ipsos nachlesen:
Frage des Monats mit planung & analyse
stats