Jeder Fünfte würde gern aus
Deutschland auswandern. Vor allem junge Leute unter Dreißig (33 Prozent) spielen zur
Zeit mit dem Gedanken, Deutschland zu verlassen und ganz in den Lebensraum eines
anderen Landes einzutauchen. Als Gründe für ihren Auswanderungswunsch geben die
meisten an, dass ihnen andere Länder besser gefallen. Für die Jüngeren steht im Vordergrund,
dass sie gerne einen Arbeitsplatz im Ausland finden würden. Das nennen 56
Prozent der Auswanderungswilligen im Alter unter Dreißig als ihr Motiv.
An der Spitze der Länder und Gegenden, über die deutsche Auswanderungswillige am
häufigsten nachdenken, stehen Länder innerhalb Süd- oder Westeuropas. Für die Älteren
sind Italien (13 Prozent) und Spanien (11 Prozent) dabei besonders interessant. Die
Jüngeren, die ans Auswandern denken, haben innerhalb Europas am ehesten Frankreich
(7 Prozent) im Blick. Sehr viel beliebter sind bei Jüngeren jedoch Australien, Kanada
oder die USA. 27 Prozent der Unter-30-Jährigen würden gern nach Australien auswandern,
15 Prozent nach Kanada und 14 Prozent in die USA.
Der Wunsch auszuwandern hat sich in Deutschland im Laufe der 90er Jahre verstärkt.
In den Jahren und Jahrzehnten davor haben etwa 10 bis 15 Prozent der Westdeutschen
über eine Auswanderung nachgedacht. Nur in den ersten Jahren nach dem verlorenen
Krieg war es anders. Damals dachte fast jeder dritte Westdeutsche darüber nach, anderswo in der Welt nach einem Neuanfang zu suchen. In dem Maße, in dem sich dann
das sogenannte Wirtschaftswunder entwickelte, rückte der Gedanke ans Auswandern jedoch
in die Ferne. Ende der 50er Jahre wollte nur noch jeder zehnte Deutsche gerne auswandern.