Branche

Europa und der Euro

Teilen
Die Skepsis gegenüber dem Euro ist bei den Deutschen wesentlich stärker ausgeprägt als bei den Bürgern anderer Euro-Kernländer - so das Ergebnis einer Umfrage unter Onlinern. Besonders im Einkaufsverhalten nach der Euro-Einführung unterscheiden sich die Europäer. So geben 55% der Deutschen an, seitdem insgesamt weniger einzukaufen. In Frankreich (22%), Italien (24%) und Spanien (23%) ist dieser Wert nicht einmal halb so hoch. Wie sparsam die Deutschen geworden sind, zeigt sich auch daran, dass sie häufiger als die anderen Europäer auf Discounter und günstigere Marken umgestiegen sind. Von versteckten Preiserhöhungen betroffen fühlen sich dabei alle Befragten. Die Aussage - „Preiserhöhungen haben vor allem da stattgefunden, wo es nicht sofort auffällt“ - z.B. trifft nicht nur bei den Deutschen, sondern auch bei Franzosen, Italienern, und Spaniern auf breite Zustimmung. Die Schuldigen sind auch schon ausgemacht: Vor allem der Handel wird der Preistreiberei verdächtigt und hat dadurch viel an Vertrauen eingebüßt.



stats