Branche

Eisbranche erfreut über Umsatzschub

Teilen
Deutlich zweistellige Zuwächse bescheinigt die Marktforschung der Speiseeisbranche für das erste Halbjahr 2005. Handelsmarken, gerade bei Haushaltspackungen, zeigen weiterhin eine starke Dynamik, wovon deren Hersteller Roncadin, Humana, Nordmilch und Nestlé-Schöller profitieren. Langnese hat als Antwort eine Marken-Range unter der Devise "Value for money" auf den Markt gebracht. Im Impulsgeschäft, dem vom Umsatz kleinsten Teilsegment bei Eiskrem, konnte die Unilever-Sparte laut Marktforschung im ersten Halbjahr 2005 den Marktanteil noch ausbauen. Hier beherrscht Langnese über drei Viertel des Geschäftes. Nestlé-Schöller als Nummer Zwei in diesem Segment konnte zwar die Position verbessern, liegt jedoch noch unter 13 Prozent. Bei Impulseis spielen die Handelsmarken kaum eine Rolle. Im umsatzmäßig größten Teilmarkt, den Haushaltspackungen, legten die Handelsmarken dagegen sogar überproportional zu. Der Discounter Aldi zeigte weniger Dynamik als die unmittelbaren Wettbewerber. Auch hier ist Langnese-Iglo mit einem deutlich gestiegenen Umsatz, wenn auch leicht geschrumpften Marktanteil, die unumstrittene Nummer Eins. Mehr als ein Viertel der Gesamterlöse mit Haushaltspackungen entfallen auf die Hamburger, Nestlé-Schöller bewegt sich um 15 Prozent Marktanteil. Fast die Hälfte des Geschäftes entfällt auf Handelsmarken einschließlich Aldi. Die Marken von Roncadin kommen auf etwa 6 Prozent. Am stärksten ist die Position der Handelsmarken bei den Multipacks: Zwei Drittel der Branchenumsätze entfallen hier auf die Private Labels bei Aldi und anderen Handelsunternehmen. Als Markenartikler kommt lediglich Langnese in diesem Bereich mit rund 20 Prozent noch auf einen zweistelligen Wert



stats