Die deutschen Internetshops sind die Gewinner des Weihnachtsgeschäfts 2008. Unbeeindruckt von der Finanzkrise und düsteren Konjunkturaussichten stürmten die Deutschen die virtuellen Filialen der Online-Händler. Mehr als 2,5 Millionen zusätzliche Online-Shopper (Unique Audience) gingen zum Jahresende bei den zehn führenden E-Commerce-Anbietern auf Einkaufstour. Im Vergleich zum Oktober 2008 brachte die absatzstarke Vorweihnachtszeit den größten deutschen Internetshops damit ein Nutzerplus von mehr als zehn Prozent ein. Unangefochten auf Rang Eins der beliebtesten Online-Shops liegt dabei eBay. Im Dezember 2008 griffen rund 20 Millionen Internetnutzer (Unique Audience) auf die Internetseite des Auktionshauses zu. Das waren rund acht Prozent mehr als noch im Oktober. Größter Gewinner der Rekordweihnacht ist jedoch Amazon. Der Online-Buchhändler konnte während des Weihnachtsgeschäfts seine Nutzerzahlen um 2,6 Millionen zusätzliche Besucher erhöhen - ein Plus von mehr als 20 Prozent. Somit suchten bei Amazon im Dezember insgesamt 15,3 Millionen Internetnutzer nach Geschenken. An dritter Stelle folgt mit großem Abstand auf die beiden Platzhirsche der Online-Shop von Quelle. Hier wurden im Dezember rund acht Millionen Besucher gezählt - ein Plus von elf Prozent. Der vorweihnachtliche Kundenansturm kommt dabei jedoch nicht nur den Marktführern unter den E-Commerce-Anbietern zu Gute. Mit einem Nutzerplus von 69 Prozent steht Weltbild in punkto Wachstumsdynamik an der Spitze der Top 20 deutschen Online-Shops. Im Dezember 2008 lag
der Medienhändler damit im Gesamtranking der Nutzerzahlen an achter Stelle. Auch Baur konnte seine Nutzer mehr als vordoppeln. Gegenüber Oktober stieg die Zahl der Internetnutzer, die im Dezember bei Baur auf Shopping-Tour gingen, um 58 Prozent. Mit diesen positiven Wachstumszahlen unterstreichen die Online-Händler welche Potenziale in den kommenden Jahren im E-Commerce erschlossen werden können. Immer mehr Kunden meiden offenbar den Einkaufsstress in den Innenstädten und nutzen dagegen die Vorteile des Internets. Insgesamt waren im Dezember 2008 knapp 73
Prozent der deutschen Internetnutzer in den Shops der E-Commerce-Anbieter unterwegs oder verglichen Preise online. Im Monatsdurchschnitt verbrachten rund 29 Millionen Schnäppchenjäger mehr als zwei Stunden in den Internetläden. Jeder zweite Nutzer stöberte dabei bei eBay nach Geschenken, 39 Prozent bei Amazon und jeder Fünfte bei Quelle. Das sind die Ergebnisse einer Sonderanalyse von Nielsen Online.