Creativiteens: Die Generation nach Facebook Sie sind bekennende Bausparer, sehnen sich nach Familie und neuer Gemeinschaft. Und sind doch anders. Aufgeschlossener. Kreativer. Entspannter. (Anteil an der Altersgruppe 14 bis 25 Jahre: 13,1 Prozent)
Business Freestyler: Postmoderne Lebenskünstler Sie sind hochqualifiziert, selbstbewusst und permanent auf der Suche. Nach sich selbst, nach mehr Verantwortung, nach größeren Herausforderungen, nach dem Glück, nach einem besseren Leben. (Anteil an der Altersgruppe 20 bis 35 Jahre: 7,1 Prozent)
Proll Professionals: Extravaganz statt Understatement Sie sind nicht klug, aber schlau. Sie haben Spaß an der Selbstinszenierung mit dicken Autos und Bling-Bling-Accessoires. Zugleich wissen sie, dass man ohne Anstrengung im Leben nichts erreicht. (Anteil an der Altersgruppe 20 bis 40 Jahre: 4,0 Prozent)
Gutbürger: Öko-Pragmatismus mit Stil Sie übernehmen Verantwortung und stoßen aktiv Veränderungen an. Dieser Avantgarde-Lebensstil verkörpert einen erwachsenen Community-Gedanken und einen zukunftsweisenden Öko-Pragmatismus. (Anteil an der Altersgruppe 25 bis 45 Jahre: 10,4 Prozent)
Tiger Women: Das neue weibliche Role Model Sie verkörpern das moderne Rollenbild der Frau: unabhängig, berufstätig, selbstständig. Ihr Erfolgsstreben macht sie aber nicht zum weiblichen „Lonely Wolf“. Ihr Ziel ist ein neues, paritätisches Lebensmodell. (Anteil an der Altersgruppe 30 bis 45 Jahre: 13,7 Prozent)
Superdaddys: Aktive Väter Sie programmieren die Gesellschaft der kommenden Jahre um. Die Familie ergänzt die Arbeit als sinnstiftendes Element der männlichen Lebenswelt. (Anteil an der Altersgruppe 30 bis 55 Jahre: 11,0 Prozent)
Mainstream-Stars: Leuchtende Sterne in der Masse Sie möchten aus der breiten Masse, zu der sie gehören, herausstechen. Sie integrieren Glamour und Extravaganz in ihr häuslich-bodenständiges Leben und wollen sich nicht verstecken. (Anteil an der Altersgruppe 40 bis 60 Jahre: 4,9 Prozent)
Sinn-Karrieristen: Mid-Ager auf Selbstfindung Sie verfallen nicht in Lethargie, wenn sich in der Lebensmitte erste Krisentendenzen auftun. Sie wagen den Neuanfang, lassen alte Routinen hinter sich und steigen aus dem Hamsterrad aus – um endlich zu sich selbst zu finden. (Anteil an der Altersgruppe 45 bis 60Jahre: 7,7 Prozent)
Silverpreneure: Vom Beruf zur Berufung Sie setzen auf aktives Altern. Das heißt für sie, vor allem auch im Rentenalter noch berufstätig zu sein. Mit ihrem Engagement setzen sie wichtige Impulse für ein neues Altersbild in der Gesellschaft. (Anteil an der Altersgruppe 55 Jahre und älter: 14 Prozent)
Forever Youngsters: Alles auf „Los“ Sie betrachten den Start ins Rentenalter als Beginn der besten Lebenszeit. Voll Neugier und Tatendrang stürzen sie sich in neue Aktivitäten, testen ihre Grenzen, ergreifen Initiativen, verwirklichen Träume. (Anteil an der Altersgruppe 55 bis 80 Jahre: 10,4 Prozent)
Basis der Studie „Lebensstile für morgen“ des Zukunftsinstituts bilden neben einer Trendanalyse und Expertengesprächen mit führenden Soziologen die Markt-Media-Daten „best for planning“ (b4p). Grundgesamtheit ist die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland. Insgesamt wurden 30.274 zufällig ausgewählte Personen zu ihren Einstellungen und Verhaltensweisen befragt. Auf diesem repräsentativen Datensatz basiert die individuelle Auswertung des Zukunftsinstituts, mit der eine Quantifizierung der neuen Lebensstile möglich wird.