Die von Charles Darwin vor 200 Jahren veröffentlichten Erkenntnisse in "Über die Entstehung der Arten" teilt auch heute die
Menschheit noch in Befürworter und Ablehner.. Für den Großteil (69%) der Internetuser ist zwar die
Evolutionstheorie die beste Erklärung für die Entstehung des heutigen Menschen, knapp jeder Vierte (24%) hält jedoch eine andere Theorie für richtig. So glauben immerhin 17% an eine übergeordnete schöpferische Instanz. Nur 4% glauben an die Entstehung des Menschen durch Intelligenz, durch die schöpferische Kraft einer intelligenten Ursache,
obwohl immerhin 30% diese Theorie für eher plausibel halten. Jeder Fünfte hält die Schöpfungsgeschichte der Heiligen Schriften für eher plausibel, jeder Zehnte Darwins Theorie für eher unplausibel. Die Evolutionstheorie nach Darwin (88%) und die Schöpfungsgeschichte der Heiligen Schriften (82%) sind mit Abstand die bekanntesten Theorien zur Entstehung des heutigen Menschen. Damit dieses Wissen auch
erhalten bleibt, möchte der Großteil der Internet-Surfer, dass Darwins Evolutionstheorie im Schulunterricht gelehrt wird (91%). Wobei 27% ausschließlich Darwin, 24% zusätzlich die Schöpfungsgeschichte und 41% zudem noch andere Theorien unterrichtet wissen möchten. Immerhin 4% sind allerdings der Ansicht, dass den Schülern ausschließlich die
Schöpfungsgeschichte der Heiligen Schriften vermittelt werden sollte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage von EARSandEYES. Die repräsentative Erhebung unter mehr als 1.300 Internetusern ab 18 Jahren ergab eine hohe Bekanntheit von Theorien über die Entstehung des heutigen Menschen.