Branche

Chinesische Autos stoßen bei Deutschlands Autokäufern auf großes Interesse

Teilen
Deutschlands Autokäufer haben ein beachtliches Interesse an chinesischen Autos. Eine mögliche Kaufentscheidung zugunsten einer chinesischen Pkw-Marke würde vor allem durch drei Faktoren positiv beeinflusst: das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis der chinesischen Hersteller gegenüber den Konkurrenzmodellen (93 Prozent), einem deutlich günstigeren Preis (89 Prozent), der ca. 20 Prozent unter dem Preis der Konkurrenzmodelle liegt und von positiven Testergebnissen, die zeigen, dass die chinesischen Autos technisch, von der Sicherheit und vom Komfort her genau so gut sind, wie vergleichbare Modelle anderer Hersteller (78 Prozent). Für 59 Prozent der Befragten lautet der Hauptablehnungsgrund, dass "chinesische Autos sich erst einmal fünf bis sechs Jahre im deutschen Markt bewähren müssen, bevor sie für mich in Frage kommen". Zum Thema Bekanntheit von chinesischen Autos zeigt sich ein mehrschichtiges Bild: Eine ungestützte Markenbekanntheit der drei chinesischen Marken, die sich derzeit auf der IAA präsentieren, ist erwartungsgemäß kaum vorhanden. Lediglich die Marke "Landwind" kommt auf immerhin 2,3 Prozent spontane Nennungen. Dem gegenüber nennen 17 Prozent der Befragten - ungestützt - China als eines der Länder, die ihnen einfallen, wenn es um das Thema Entwicklung und Produktion von Pkw geht. Zum Vergleich: 84 Prozent nennen Deutschland.
stats