GIM präsentiert zum 20jährigen Firmenjubiläum erste Ergebnisse
aus der Studie „Delphi2017 – Future Values“ auf dem 8. ECR-Tag
in Hamburg
Was bewegt die Menschen heute und morgen? Seit 20 Jahren
beschäftigt diese Frage die Mitarbeiter des weltweit agierenden Marktforschungsunternehmens GIM,
Gesellschaft für innovative Marktforschung mbH in Heidelberg. Die gleiche Frage steht im
Mittelpunkt der internationalen GIM-Studie „Delphi2017 – Future Values“, die zum 20jährigen
Firmenjubiläum von den Heidelberger Marktforschern in Zusammenarbeit mit den GIM-Büros in
Russland und Frankreich und mit Partnerunternehmen in Italien und Spanien entstand.
Erste Ergebnisse der Studie wurden nun auf dem 8. ECR-Kongress am 11.
September in Hamburg noch vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin bekannt gegeben. Die
gesamte Studie wird im Oktober 2007 veröffentlicht. GIM präsentiert mit „Delphi2017 – Future Values“ zum dritten Mal nach
1992 und 2001 eine Studie dieser Art, in der Thesen und Prognosen zukünftiger Entwicklungen zum
gesellschaftlichen Wandel und Wertewandel aufgezeigt werden. „In den kommenden Jahren wird es darum gehen, sich in einer Welt zu behaupten, die sich im
Umbruch befindet. Wir werden eine Instrumentalisierung sämtlicher Lebensbezüge vorfinden. Das
heißt: Die Menschen werden sich vor allem nutzenorientiert verhalten“, erörterte Wilhelm Kampik,
Geschäftsführer und Gründer der GIM, vor 1.400 Zuschauern. „Als Gegenpol zu diesem
'emotionalen burnout' wächst das Bedürfnis nach Verlässlichkeit, Konstanz und Eindeutigkeit“, so
Kampik weiter. „Das bedeutet für die Menschen eine Wiedererlangung von Übersicht und Kontrolle
und ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit. Es wird zu einem Rückzug ins Vertraute, zu einer Renaissance der Nähe kommen, sozial wie auch geografisch. Zukünftig wächst die Sehnsucht nach
einem ‚Wir’, ohne jedoch die eigene Freiheit und Individualität aufgeben zu wollen, eine Form von
'embedded individuality'.“