Hinweise für Autorinnen und Autoren von planung&analyse
Liebe Autorinnen und Autoren,
wir freuen uns, dass Sie in planung&analyse einen Beitrag veröffentlichen wollen. Unsere Fachzeitschrift wendet sich an den fachkundigen Leser aus Marktforschung und Marketing. In der Rubrik wissen&forschung veröffentlichen wir Autorenbeiträge*. Welche Themen für das jeweilige Heft vorgesehen sind, entnehmen Sie bitte dem Themenplan >>.
Zusätzlich zu den Beiträgen im Heft bieten wir die Möglichkeit kürzere Artikel online zu veröffentlichen.
Autorenbeiträge PRINT
Sie haben eine neue Methode entwickelt oder wollen eine Thematik in der Tiefe behandeln? Stellen Sie dies gerne am liebsten mit aktuellen Fallstudien in einem Beitrag für planung&analyse vor. Wir brauchen Folgendes von Ihnen zum Manuskript-Einsendeschluss:
- Einen möglichst unformatierten Text mit maximal 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Bitte keine Wörter oder Überschriften in Großbuchstaben, keinen Blocksatz, keine Abbildungen, kein PDF.
- Eine Zusammenfassung des Textes mit bis zu 700 Zeichen.
- Zu jedem Autor benötigen wir ein paar Zeilen Text zur Funktion und Vita, die E-Mail-Adresse und ein druckfähiges Foto mit mindestens 1000 KB.
- Bis zu 4 Grafiken, Bilder oder Tabellen, Kästen oder Zitate können Sie gerne mitliefern. Betten Sie diese möglichst nicht in den Text ein, sondern lassen Sie uns diese in einer separaten Datei zukommen. Das können PowerPoint-Dateien, Grafiken als .tif- bzw. .jpg-Datei (Dateigröße mindestens 1000 KB) oder Tabellen in Excel sein. Bei Diagrammen liefern Sie uns bitte die Rohdaten mit, unsere Grafik wird diese dann nachbauen.
- Auf Fußnoten muss verzichtet werden. Bitte geben Sie, wenn es sinnvoll ist, ausgewählte Literatur zum Thema an, möglichst nicht mehr als fünf Quellen.
- Zum Themenplan PRINT >>
Autorenbeiträge ONLINE
Neben den längeren Themen-Beiträgen können Autoren für eine Online-Publikation einen Beitrag einreichen.
- Einen möglichst unformatierten Text. Bitte keine Texte in Großbuchstaben, keine Kästen, keinen Blocksatz, keine Abbildungen, kein PDF. Der Text sollte nicht länger als 5.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen sein.
- Zu jedem Autor benötigen wir ein paar Zeilen Text zur Funktion und Vita, die E-Mail-Adresse und ein Foto (am besten im Querformat)
- Grafiken, Bilder oder Tabellen. Betten Sie diese möglichst nicht in den Text ein, sondern lassen Sie uns diese in einer separaten Datei zukommen.
Beachten Sie beim Verfassen Ihres Beitrags noch Folgendes:
- Bitte versetzen Sie sich vor dem Schreiben in den Leser. Nicht jeder fachkundige Leser ist in allen Teilbereichen der Marktforschung Profi. Fachbegriffe sollten daher ebenso wie Abkürzungen erklärt werden.
- Überlegen Sie, wie würden Sie das Thema in einem Vortrag für das Publikum lebendig und fassbar machen. Beispiele sind dabei das Mittel der Wahl.
- Bitte schreiben Sie nicht zu werblich. Ihrer Veröffentlichung wird als profundem und seriösem Forschungsbeitrag mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
- Verwenden Sie bitte eine allgemeinverständliche Sprache. Bedenken Sie, dass auch immer Anfänger und Quereinsteiger einen Beitrag lesen. Sie überzeugen mit einer lebendigen Sprache mit mehr Verben als Substantiven.
- Bitte vermeiden Sie Klammern und Abkürzungen wie z.B., etc., bzw. Es ist schöner und besser lesbar, dem Beispiel einen Extra-Satz zu geben.
- Wir veröffentlichen ausschließlich Originalbeiträge, die in dieser oder sehr ähnlicher Form nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht sind.
- Bitte beachten unsere Guideline zum Thema Gendern
- Für alle geplanten Einreichungen gilt: Wenn möglich, kündigen Sie uns diese bitte im Vorfeld an, um Ihnen und uns eine bessere Planungssicherheit zu ermöglichen. Die vollständigen Unterlagen senden Sie uns bitte per E-Mail.
...und wenn Sie jetzt noch Fragen haben, dann rufen Sie einfach an!
Telefon: +49 69 7595 2018
Viele Grüße
Sabine Hedewig-Mohr
Redaktionsleitung
planung&analyse
sabine.hedewig-mohr@planung-analyse.de
* Wir gehen davon aus, dass der Artikel, den Sie bei uns einreichen, in dieser oder sehr ähnlicher Form noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung eingereicht ist, da andernfalls unsere Rechte zur Erstpublikation verletzt würden. Diese Rechte umfassen vor allem das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form, in digitaler Form und auf maschinenlesbaren Datenträgern sowie das Recht zur elektronischen Speicherung insbesondere in Datenbanken und zum Verfügbarmachen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf dem Bildschirm und zum Ausdruck beim Nutzer, auch auszugsweise.