Müder Kick, gute Einschaltquoten: Der 2:0-Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft im EM-Qualifikationsspiel in Georgien bescherte RTL am frühen Sonntagabend Marktanteile von bis zu 39 Prozent. In der Spitze schalteten 12,60 Millionen Menschen ein. Auch beim jungen Publikum performten die Weltmeister erwartungsgemäß am stärksten (bis zu 4,46 Millionen, 38,9 Prozent MA). In der Primetime hatte dann wie gewohnt der "Tatort" in der ARD die Nase vorn: "Borowski und die Kinder von Gaarden" wollten 9,43 Millionen Zuschauer aus dem Gesampublikum sehen (25,4 Prozent MA).
Am Sonntagmorgen schalteten derweil 4,31 Millionen Menschen beim Formel-1-Rennen in Malaysia ein und sahen auf RTL den ersten Sieg von Sebastian Vettel im Ferrari (38,8 Prozent MA).
In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen holte der US-Blockbuster
"Django Unchained" am Abend auf Pro Sieben starke 22,6 Prozent Marktanteil und versammelte 2,79 Millionen junge Zuseher vor den Fernsehgeräten - ein Wert, der zur besten Sendezeit nur knapp vom
"Tatort" (2,87 Millionen) geschlagen werden konnte. Insgesamt lag in der Zielgruppe aber der Fußball klar vorne.
Am Samstag konnte sich
"Der Quiz-Champion" im ZDF im Vergleich zur Erstausgabe am letzten Donnerstag stabilisieren und holte mehr als eine Million Zuschauer mehr ab (4,82 Millionen, 16,2 Prozent MA). Damit lag das ZDF klar vor der ARD, die mit dem
"Musikantenstadl" 3,76 Millionen Menschen abholte (12,7 Prozent MA).
Beim jungen Publikum musste
"Deutschland sucht den Superstar" (RTL) einen neuen Staffel-Tiefstwert hinnehmen: 1,89 Millionen Zuseher und 18,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe reichten dennoch ungefährdet für den Tagessieg.
tt