Twitter ging in dem Blogeintrag nicht darauf ein, wie man bei gesprochenen Tweets die Maßnahmen gegen Hassrede, Hetze oder auch gefährliche Falschinformationen umsetzen werde. Plattformen wie Facebook und Twitter sind inzwischen dazu übergegangen, die Beiträge zu scannen, um solche Inhalte zu entdecken, statt auf Nutzer-Meldungen zu warten. Zuletzt gingen sie unter anderem strikt gegen falsche Informationen rund um das Coronavirus vor, durch die Menschen zu schaden kommen könnten, sowie bei Versuchen, Bürger von Wahlen fernzuhalten.
Ein Twitter-Sprecher sagte dem Nachrichtensender CNN, man arbeite an zusätzlichen Überwachungssystemen vor einer breiteren Einführung der Funktion. Man werde die Sprach-Tweets auch nach Hinweisen von Nutzern prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen. dpa