Sky-Media-Geschäftsführer Thomas Deissenberger hofft auf zusätzliche Werbeerlöse durch skysport.de
Sky Deutschland wird im kommenden Jahr ein neues, frei zugängliches Sportportal starten. Unter skysport.de sollen Nutzer aus Deutschland alles finden, was sie aus der Welt des Sports interessiert. Vorbild für die Website ist das englische
skysports.com. Hierzulande soll die Plattform als Ergänzung zu dem 24-Stunden-Sender Sky Sport News HD (SSNHD) positioniert sein.
Inhaltlich soll skysport.de einen klaren Fokus auf Fußball haben. Bei den Formaten, die zum Einsatz kommen, werde man sich auf hochqualitative, exklusive Bewegtbilder konzentrieren, wie Sky-Sportchef Roman Steuer gegenüber HORIZONT Online ankündigt. Die Website soll so konzipiert sein, dass sie als eigenständiges Free-Angebot funktioniert. Gleichzeitig habe man die Möglichkeit, Inhalte von SSNHD auch auf skysport.de abzubilden, "etwa zusätzliche Livestreams, die wir im TV nicht zeigen", so Steuer.
Die inhaltliche Ausrichtung von skysport.de verwundert nicht, hat sich Sky doch soeben erst weitere Bundesliga-Rechte gesichert. Das Paket, das die Deutsche Fußball Liga an Sky vergeben hat, beinhaltet die Highlight-Rechte an der 2. Bundesliga für die beiden Sendefenster am Freitag zwischen 22.30 Uhr und 24 Uhr sowie am Sonntag zwischen 19.30 Uhr und 21.15 Uhr. Verwertet werden die Rechte über Sky Sport News HD,
das ab Dezember frei empfangbar sein wird. Der lineare Stream des Senders kann auf skypsort.de abgebildet werden. Damit wird Sky erstmals Bundesliga-Highlights ohne Zugriffsbeschränkung zeigen.
Aus strategischer Sicht bedeutet der Launch von skysport.de somit eine noch stärkere Hinwendung zur Werbefinanzierung. Zwar betont man in Unterföhring stets, dass Pay-TV das Kerngeschäft bleiben werde. Jedoch will man der Werbeindustrie künftig mehr Flächen zur Verfügung stellen, um die Werbeeinnahmen in die Höhe zu treiben. So war auch der Schritt verstanden worden, Sky Sport News HD vom Bezahlfernsehen ins Free-TV zu holen.
Sky Sportchef Roman Steuer
Aus Sicht der Werbevermarktung ist das neue Angebot "ein sehr wichtiger Schritt für Sky", sagt Thomas Deissenberger, Geschäftsführer des Vermarkters Sky Media. "Die Werbekunden wollen heute nicht mehr nur eine Plattform belegen, sondern die gesamte Bandbreite dessen, was möglich ist. Skysport.de ist hierbei ein weiterer Schritt. Zugleich bietet uns die Plattform die Möglichkeit, neue kreative und integrative Werbeformen anzubieten. Ich denke da insbesondere an umfassende, integrative Partnerschaften oder Native Advertising."
Die Gefahr, dass sich skysport.de und Sky Sport News HD sich gegenseitig kannibalisieren könnten, sieht Deissenberger hingegen nicht - im Gegenteil: "Es gibt heute nicht mehr den Konsumenten, der nur TV schaut oder nur online unterwegs ist. Die Nutzer wollen alles zu jeder Zeit. Genau das wollen wir ihnen mit dem gesamten Angebot von Sky bieten." Pay-TV
Wie Sky mit Sport-Tickets Neukunden ködern will
Sky ist mehr als Fußball: Diesen Satz hört man aus Unterföhring häufig - nun will das Pay-TV-Unternehmen dafür sorgen, dass auch die Konsumenten das so sehen. Dafür macht Sky sein Sport-Angebot nun auch abseits der klassischen Abo-Vermarktung zugänglich. ...
Mit dem neuen Sportportal steht das Sky-Angebot künftig auf den Säulen Pay-TV, Sky Sport News HD free to Air, Skysport.de und den Social-Media-Angeboten. Damit sieht sich Sky imstande, alle relevanten Nutzungsszenarien bedienen zu können. "Unser Ziel ist es, die Plattformen so zu verbinden, dass der Kunde einen möglichst großen Mehrwert hat", so Steuer.
Nicht zuletzt vollziehen die Unterföhringer damit einen weiteren Schritt in Richtung Brand Alignment mit den Schwestergesellschaften in England und Italien. Zuletzt hatte das Unternehmen für sein Sport-Angebot – nach englischem Vorbild – das Markendach Sky Sports eingeführt.
ire