Es war der Deal des Jahres 2018 in der US-amerikanischen Telekommunikations- und Medienszene: Rund 85 Milliarden US-Dollar ließ sich AT&T den Kauf von Time Warner kosten. Damit bahnte sich in den USA die dritte Fusion zwischen einem Telekommunikations- und einem Medienkonzern an – so wie zuvor zwischen Comcast und NBC Universal sowie Verizon und AOL. AT&T war schon vor dem Kauf der weltweit wertvollste Telekommunikationskonzern. Nun schickte er sich an, mit Time Warner das umsatzstärkste Konglomerat aus klassischen Medienunternehmen wie Warner Bros, HBO und CNN zu schlucken. Das wäre ganz so, als würde hierzulande die Telekom den Bertelsmann-Konzern übernehmen.
Im Februar 2019 gab ein Washingtoner Berufungsgericht grünes Licht. Mit einem Jahresumsatz von 144,6 Milliarden Euro verweist AT&T, nun ein Konzern neuen Typs, die Google-Mutterfirma Alphabet damit auf Platz 2 im soeben erschienenen Ranking der 100 größten Medienkonzerne der Welt. Alphabet kommt auf knapp 116 Milliarden Euro.